fax
 
 
 

Redemptoristen Provinz Wien-München

Provinzial: P. Martin Leitgöb CSsR

Adresse: 1010 Wien, Salvatorgasse 12/Stiege 2
Telefon: +43 1 533 95 94
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.redemptoristen.com/wien-muenchen


Geschichte:

Entstehung und Aufgabe

Um den Hirten im Bergland von Neapel zu helfen, hat Alfons von Liguori 1732 eine Ordensgemeinschaft gegründet. Er hat ihr die Aufgabe gestellt, "den Armen des Evangelium zu verkünden". Sie sollte dorthin gehen, wo die Kirche am wenigsten anwesend ist, und Aufgaben übernehmen, an die sich nicht jeder heranwagt. Für Alfons (1696-1787) und seine "Redemptoristen" (Erlösermissionare) in Neapel waren vor allem Volksmissionen und Exerzitien die Wege, auf denen sie die "reiche Erlösung" den Armen brachten. Seit damals ist die Ordensgemeinschaft auf 5.600 Mitglieder angewachsen und hat sich rund um die Erde verbreitet. Dabei hat der hl. Klemens Maria Hofbauer (1751-1820) eine wichtige Rolle gespielt. Der Apostel von Warschau und Patron von Wien war der erste deutschsprachige Redemptorist. Von Wien aus sind die Redemptoristen nicht nur nach Deutschland, sondern auch in andere europäische Länder und nach Amerika gegangen. Die Aufgaben der Ordensgemeinschaft heute sind sehr vielfältig. Die Redemptoristen nehmen sich der wirtschaftlichen und religiösen Not in Lateinamerika und Afrika an. Sie suchen in Ostasien und Indien das Evangelium zu verkünden. Sie bieten in Europa das Heil in Jesus Christus an. Die Wege, auf denen die Redemptoristen das Evangelium zu den Menschen bringen, sind sehr verschieden, den Möglichkeiten und Notwendigkeiten der einzelnen Länder und Situationen angepaßt.

Lebensform

Bei diesen unterschiedlichen Tätigkeiten suchen sie dem Grundanliegen des hl. Alfons treu zu bleiben: "Das Bevorzugen der pastoralen Notstände, die eigentliche Verkündigung des Evangeliums und die Entscheidung für die Armen geben der Kongregation ihre Daseinsberechtigung innerhalb der Kirche und bilden den Prüfstein ihrer Treue zur empfangenen Berufung" (Regel). Die Redemptoristen messen dem Leben und Arbeiten in Gemeinschaft große Bedeutung bei. Sie legen "in brüderlicher Verbundenheit ihre Gebete und Überlegungen, ihre Arbeiten und Sorgen und auch die zeitlichen Güter zusammen", um so dem Evangelium besser zu dienen (Regel). In Österreich leben zur Zeit ungefähr 60 Redemptoristen: Priester, Brüder, Kleriker. Die seelsorglichen Schwerpunkte sind Glaubensmissionen, Gemeindeerneuerung und Exerzitien; sie arbeiten aber auch in der Pfarr- und Krankenhausseelsorge und nehmen überregionale Aufgaben wahr (Arbeit in kirchlichen Gruppen und Institutionen, Lehrtätigkeit an Hochschulen). Die Brüder haben ihre Aufgabe vorwiegend im organisatorischen und wirtschaftlichen Bereich, übernehmen aber auch seelsorgliche Dienste (Kommunionhelfer, Arbeit in verschiedenen Gruppen).

Aufnahme

Aufnahme in die Gemeinschaft können junge Männer ab 18 Jahren finden, die die notwendigen gesundheitlichen und religiösen Voraussetzungen mitbringen sowie die Bereitschaft, die Ideale der Gemeinschaft mitzutragen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.