Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Frauenorden
Benediktinerinnenkloster-Traunkirchen
ehemaliges Benediktinerkloster
Klosterplatz 1
4801 Traunkirchen

Allgemeine Informationen zur Ordensgemeinschaft

 

Gründer:in/Stifter:in

Otakar, Markgraf von Steier (+ (*1163–†1192)

Geschichte

Urkundliche Zeugnisse für das Frauenkloster Traunkirchen sind erst ab 1181 überliefert, die Gründung dürfte jedoch bereits in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts durch Otakar, Markgraf von Steier, erfolgt sein. Als wahrscheinliches Muttterkloster gilt die Abtei Nonnberg. Das Kloster trug, ebenso wie der Nonnberg, Merkmale eines adeligen Damenstifts. In der Reformationszeit wandten sich die Nonnen der lutherischen Lehre zu, der Konvent schrumpfte zusammen. 1570 wurde das Kloster vom Klosterrat für vazierend erklärt und 1572 für ein Darlehen dem Prälatenstand überlassen, welcher 1573 die letzte Äbtissin absetzte. Die Abteien Kremsmünster und Wilhering adminstrierten den Klosterbesitz, Versuche einer Wiederbelebung als benediktinisches Männerkloster scheiterten. 1622 wurde das Kloster von Ferdinand II. als Dotation den Jesuiten übergeben, die es bis zur Aufhebung des Ordens als Residenz innehatten.

Das Klostergebäude steht heute je zur Hälfte im Eigentum der Pfarre Traunkirchen und der Gemeinde Traunkirchen. Der Gemeindeteil des Klostersgebäudes beherbergt ein Handarbeitsmuseum, eine Klosterstube, ein Bildungszentrum und die vom Quantenphysiker Anton Zeillinger begründete Internationale Akademie Traunkirchen (IAT).

Literatur

  • Karl Amon, Traunkirchen, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, Germania benedictina III/3, hg. von Ulrich Faust OSB und Waltraud Krassnig (St. Ottilien 2002) 703–737.

    Karl Amon, Geschichte des Benediktinerinnenklosters Traunkirchen im Salzkammergut (Diss. Univ. Graz 1949).

Bibliothek

  • Die Bibliothek des Stiftes bzw. der Jesuitenresidenz Traunkirchen ging nach der Aufhebung der Gesellschaft Jesu verloren. Reste sind in der Oberösterreichischen Landesbibliothek und einige Handschriften in der Österreichischen Nationalbibliothek vorhanden. Eine jesuitische Historia residentiae Traunkirchensis befindet sich in der Jesuitica-Sammlung der Erzabtei Pannonhalma in Ungarn.

Sammlungen

Von der ehemaligen Klosterausstattung sind nur einige Bilder im heute sogenannten „Klostersaal“ erhalten, darunter die Darstellung der Gründungslegende.

Quelle: http://www.akademietraunkirchen.com

 

 

Kirchenrechtliche Angaben

Orden: Benediktinerinnen (Ordo sancti Benedicti OSB)

Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Frauenkongregation

Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens

Diözese: Diözese Linz

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen