Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

DER SCHÖPFUNG ZULIEBE

 

Schöpfungs­verantwortung

 

 

Bewusst mit der Schöpfung umgehen – das ist Teil der christlichen Grundhaltung. Österreichweit setzen sich Ordensgemeinschaften daher in diesem Bereich ein. Sie beschäftigen sich unter anderem mit einem bewussten Umgang mit Energie und den Ressourcen unserer Erde.

 

Bereich Mission und Soziales

In der Schöpfungsgeschichte der Bibel heißt es: „Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich! Sie sollen walten über die Fische des Meeres, über die Vögel des Himmels, über das Vieh, über die ganze Erde und über alle Kriechtiere, die auf der Erde kriechen.“ (Gen 1,26)

 

Der Auftrag für die Menschen ist es, Verantwortung für die Welt zu übernehmen und die Schöpfung zu bewahren. Wir Menschen dürfen von der Erde nehmen, was wir zum Leben brauchen, haben jedoch auch die Pflicht, „die Erde zu schützen und das Fortbestehen ihrer Fruchtbarkeit für die kommenden Generationen zu gewährleisten“ (Papst Franziskus in Laudato Si' Nr. 68).

slider image 1
Sr. Christine Rod, Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz
„Es gehört zu einer christlichen Grundhaltung, mit Schöpfung bewusst umzugehen und Überfluss zu vermeiden.“

In Sachen Klimawandel ist noch viel zu tun, damit wir für unsere Kinder und Enkelkinder einen lebenswerten Planeten zurücklassen. Es geht um die Zukunft der Menschen auf der Erde, daher müssen auf allen Ebenen Handlungen für eine gerechte Welt gesetzt werden! Ordensgemeinschaften setzen sich schon seit jeher für ein gutes Leben aller ein. Schöpfungsverantwortung, Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder auch Menschenrechte und Gleichberechtigung spielen eine zentrale Rolle im Wirken von Ordensfrauen und -männern. Ein verantwortungsvolles Verhalten der Umwelt und der Gesellschaft gegenüber steckt in der DNA von Orden.

 

Viele Ordensgemeinschaften sind international gut vernetzt; allen voran wissen die missionierenden Orden um die Herausforderungen und Probleme, vor denen die Brüder und Schwestern auf der ganzen Erde aufgrund der Ausbeutung der Schöpfung und der Klimaveränderung stehen und für die sie oft kreative Lösungen finden.

 

Das Bild zeigt Ordensmänner vom Stift Admont mit dem Schriftzug 5vor12

Die Uhr tickt: Das Stift Admont unterstützte die 5-vor-12-Aktion der Ordensgemeinschaften Österreich im Jahr 2021. (c) Stift Admont

Laudato si' und laudate deum

 

 

In der 2015 veröffentlichten Enzyklika „Laudato Si'“ und im Apostolischen Schreiben „Laudate Deum“ von 2023 beschreibt auch Papst Franziskus die Bedeutung und Dringlichkeit der sozialökologischen Wende.

Papst Franziskus

Österreichische Ordenskonferenz

Bereich Mission und Soziales

 

Der Bereich „Mission und Soziales“ definiert sich in mehrere Arbeitsbereiche:

  • Mission international
  • Mission in Europa
  • „Zweiheimische Ordensleute“, die aus anderen Ländern stammen und jetzt in Österreich leben.
  • Schöpfungsverantwortung
  • Soziale Initiativen, die ordensübergreifend wirken. 

Geleitet wird der Bereich von Sr. Anneliese Herzig. Sie unterstützt Ordensgemeinschaften in ihren missionarischen und sozialen Tätigkeiten, vernetzt die relevanten Akteure und setzt immer wieder Impulse und Initiativen zu den Themen Mission, Soziales und Schöpfungsverantwortung.

Bereichsleiterin Bereich Mission und Soziales

Sr. Dr. Anneliese Herzig MSsR

Bereichsleiterin Mission und Soziales
Adresse:
1010 Wien,
Freyung 6/1/2/3
anneliese.herzig@ordensgemeinschaften.at
+43 1 535 12 87 170

Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Schöpfungsveranwortung

Klimahaus Bad Dachsberg
12. June 2025

Vom Erholungsheim zum Zukunftslabor: Klimahaus Bad Dachsberg als besonderer Lernort

Inmitten der idyllischen Landschaft Oberösterreichs, am Rande eines Teiches und nur einen Steinwurf vom Gymnasium Dachsberg der Oblaten des hl. Franz von Sales entfernt, entsteht gerade ein Ort, der mehr sein will als bloß ein Schulprojekt: Das Klimahaus Bad Dachsberg.

mehr: Vom Erholungsheim zum Zukunftslabor: Klimahaus Bad Dachsberg als besonderer Lernort
Am 24. Mai 2025 – dem zehnjährigen Jubiläum der Enzyklika „Laudato Si“ – trafen sich Umweltaktivist:innen zum Austausch, Vernetzen, Beten und Feiern.
26. May 2025

Zehn Jahre „Laudato Si“: Aktivist:innen ziehen gemischte Bilanz

Am 24. Mai 2015 erließ Papst Franziskus die Enzyklika „Laudato Si“. Auf den Tag genau zehn Jahre später trafen sich auf Einladung der Katholischen Aktion Wien und der Steyler Missionare nun Umweltaktivist:innen zum Austausch, Vernetzen, Beten und Feiern.

mehr: Zehn Jahre „Laudato Si“: Aktivist:innen ziehen gemischte Bilanz
Kirchenrätin Andrea Sölkner (evangelische Kirche in Österreich - links), Sr. Anneliese Herzig (Östereichische Ordenskonferenz) und Markus Gerhartinger (Fachstelle überdiözesane Umweltarbeit und Sprecher der katholischen und evangelischen Umweltbeauft
21. May 2025

Kirchlicher Umweltpreis: Einreichungen sind wieder möglich

Die katholische und evangelische Kirche in Österreich schreiben gemeinsam einen Umweltpreis in den Kategorien „Mobilität“ und „Biodiversität“ aus. Ziel ist es, bestehende Initiativen sichtbar zu machen und weitere Akteur:innen in Pfarren, Ordensgemeinschaften und kirchlichen Einrichtungen zu motivieren, sich für Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung zu engagieren.

mehr: Kirchlicher Umweltpreis: Einreichungen sind wieder möglich
P. Jörg Alt hat die Kirchen bei der Fachtagung der „Kommission Weltreligionen“ zu einer aktiven Teilhabe an Initiativen und Aktionen gegen die Klimakrise aufgerufen.
28. March 2025

„Klima-Pater“ Jörg Alt ruft Kirchen zu Klima-Aktivismus auf

Der bekannte deutsche Jesuit und „Klima-Pater“ Jörg Alt hat die Kirchen zu einer aktiven Teilhabe an Initiativen und Aktionen gegen die Klimakrise aufgerufen. „Wir stellen jetzt die Weichen, noch ist es möglich, etwas gegen die Klimakrise zu tun“, sagte P. Jörg Alt bei der Fachtagung der „Kommission Weltreligionen“ in Salzburg am 25. und 26. März 2025.

mehr: „Klima-Pater“ Jörg Alt ruft Kirchen zu Klima-Aktivismus auf
Helene Großauer, MSC & Claudia Schmidt, MSC
26. March 2025

Das grüne Krankenhaus: Wie Narkosegase und entnommene Implantate recycelt werden

Beim Thema „Klima- und Umweltschutz“ denken die meisten zuerst an Mülltrennung, Photovoltaikanlagen oder nachhaltige Mobilität. Doch wussten Sie, dass Narkosegase recycelt und wiederverwendet werden können? Oder dass entnommene Implantate – sogenannte Explantate wie Schrauben oder Nägel – dem Recyclingkreislauf wieder zugeführt werden? In der neuesten Folge des Podcasts „Lebenswerk“ der Ordensspitäler Österreichs steht die Nachhaltigkeit in Krankenhäusern im Fokus.

mehr: Das grüne Krankenhaus: Wie Narkosegase und entnommene Implantate recycelt werden
Ökofasten und Bibel
24. March 2025

Vortragsreihe der Dominikaner über „Ökofasten“ und Bibel

Das „biblische Anliegen der ökologischen Gerechtigkeit“ steht im Zentrum von fünf Abendvorträgen in der Fastenzeit. Beim heutigen Vortrag, der um 19.30 Uhr im Thomassaal des Dominikanerklosters in der Postgasse 4 in 1010 Wien, beginnt, geht es um Klima-Neutralität und Erfahrungen aus Pfarren dazu.

mehr: Vortragsreihe der Dominikaner über „Ökofasten“ und Bibel
Bischof Erwin Kräutler warnt vor einer ökologischen Krise im brasilianischen Amazonasgebiet.
19. March 2025

Bischof Kräutler warnt vor ökologischer Krise in Amazonien

Der austro-brasilianische Bischof Erwin Kräutler warnt eindringlich vor einer sich zuspitzenden ökologischen Krise im brasilianischen Amazonasgebiet. „Nur eine konsequente und entschlossene Verteidigung Amazoniens vor rücksichtsloser Ausbeutung kann das Überleben sowohl der indigenen Völker als auch zukünftiger Generationen sichern“, mahnt der Ordensmann der Missionare vom Kostbaren Blut.

mehr: Bischof Kräutler warnt vor ökologischer Krise in Amazonien
Br. Emanuel Huemer und Sr. Anneliese Herzig waren am 25. und 26. Februar 2025 beim „Österreichischen Transformationsforum“ in Krems.
04. March 2025

Österreichisches Transformationsforum im Zeichen des Bodenschutzes

Am 25. und 26. Februar 2025 fand in Krems zum zweiten Mal das „Österreichische Transformationsforum“ statt. Die Teilnehmenden kamen aus den verschiedensten Bereichen, für die Österreichische Ordenskonferenz nahmen die Leiterin des Bereichs Mission und Soziales, Sr. Anneliese Herzig, und der Steyler Missionar Br. Emanuel Huemer teil.

mehr: Österreichisches Transformationsforum im Zeichen des Bodenschutzes

Weitere WirkungsfelderAlle Wirkungsfelder

                      Steyle Woche im Gymnasium St. Rupert
Mission
mehr
Armenausspeisung bei den Elisabethinen Linz Wien
Soziales
mehr
betende Hände einer Ordensfrau im blauen Habit
Spiritualität
mehr

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen