Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

P. Johannes Haas im Gespräch bei der Festivalseelsorge beim Wiener Donauinselfest. 

GELEBTE SPIRITUALITÄT

 

Seelsorge

 

 

Durch ihre Berufung haben Ordenschristen einen besonderen „Draht nach oben“. Diese intensive Verbindung mit Gott ermöglicht es ihnen, einfühlsam und kraftvoll für die Menschen da zu sein – in der Gemeinde- und Krankenseelsorge genauso wie überall dort, wo Menschen Zuspruch und Hoffnung brauchen.

SEELSORGE KONKRET:

 

Willkommen in der Gesprächsinsel!

 

In der Gesprächsinsel im Herzen von Wien können Menschen ihre Anliegen und Fragen vertraulich, anonym und kostenlos mit ausgebildeten Seelsorger:innen sowie Lebens- und Sozialberater:innen besprechen.

Gesprächsinsel Wien

Hier erfahren Sie mehr über dieses Angebot der Österreichischen Ordenskonferenz.

Signale der Hoffnung und des Muts

 

Auch wenn viele Menschen Gott aus ihrem Leben verdrängt haben, bleibt die Sehnsucht nach Antworten auf die „letzten Fragen“ groß – speziell, wenn es um Leid, Schuld und Tod geht. Ordensfrauen und Ordensmänner haben in diesen Situationen ein offenes Ohr, sind aufmerksame Ansprechpartner:innen für Nah- und Fernstehende und versuchen, durch ihre Präsenz und ihre Begleitung Gottesbegegnungen zu ermöglichen. Doch Seelsorge bedeutet nicht nur „Krisenfeuerwehr“ zu spielen, sondern auch, die Menschen in ihrem Alltag zu begleiten und dort immer wieder Gottes Nähe spürbar zu machen.

slider image 1
Meister Eckhart, Dominikanermönch:
„Wo die Seele ist, da ist Gott, und wo Gott ist, da ist die Seele.“

 

Seelsorge ist mehr.

 

Alles beginnt mit dem Zuhören. Doch das allein wäre zu wenig.

 

Empathie und Ehrlichkeit

Als Seelsorgerin oder Seelsorger nehmen sich Ordensleute Zeit und versuchen, sich auf Augenhöhe in die Situation ihres Gegenübers zu versetzen. Im interessierten Gespräch bringen sie sich persönlich ein, setzen sich ernsthaft mit der konkreten Situation auseinander und verzichten auf den „schnellen Trost“ mit vorgefertigten Standardantworten. Der ehrliche, wohlwollende Blick von außen kann zwar mitunter unangenehm sein, ist aber oft notwendig, um den Blick zu weiten und einen neuen Zugang zu seinen Problemen zu bekommen.

Gegenwart Gottes

Seelsorger:innen stellen die jeweilige Situation in das Licht Gottes und ermöglichen ihrem Gegenüber dadurch einen neuen Blickwinkel. Durch Gesten, das Wort Gottes in der Bibel, Lieder oder die Spendung von Sakramenten bekommt die Seele wieder neue Luft zum Atmen.

Hilfe mit der Kraft des Gebetes
Gute Seelsorger:innen tragen die Sorgen und Nöte, die an sie herangetragen werden, im Gebet zu Gott. Durch das Gebet bekommt ihr Wirken eine ganz besondere Tiefendimension.

 

Seelsorge

 

Seelsorge ist vielseitig.

 

Seelsorge geschieht mitten im Leben. Ordensleute sind daher an den unterschiedlichsten Stellen tätig, um Menschen dort zu begleiten, wo sie Gottes Zuwendung brauchen.

 

Krankenhausseelsorge

In Krankenhäusern gibt es oft nicht nur körperliche, sondern auch seelische Schmerzen. Ordensleute zeigen hier Präsenz, um Anteil zu nehmen und Mut zu machen – ganz besonders in den 23 Ordensspitälern. Durch Krankenbesuche auf den Stationen, persönliche Gespräche oder das Spenden von Sakramenten wollen sie am Leben der Patient:innen und ihrer Angehörigen, an Leiden und Freuden, Ängsten und Hoffnungen teilnehmen.

Pfarrseelsorge

Pfarren sind die Keimzellen des christlichen Lebens. Hier begegnen sich Menschen, die ihren Glauben an Gott miteinander leben und vertiefen wollen. Sie auf ihrem Weg zu begleiten und Gottes Nähe zu vermitteln, ist Ziel der Pfarrseelsorge, in der sich zahlreiche Ordensfrauen und Ordensmänner österreichweit engagieren.

Schulseelsorge

Mitten in der Hektik des Schulalltags für Schüler:innen und Lehrpersonal da zu sein, Trost zu spenden und Mut zu machen – das ist Aufgabe der Schulseelsorge. Ordensleute schöpfen in diesem Bereich aus einem reichen Erfahrungsschatz, denn Ordensschulen haben in Österreich eine große Tradition und sind nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems.

Seelsorge an den Brennpunkten des Lebens

Abseits der „klassischen“ Seelsorgetätigkeiten wollen Ordensleute aktiv auf Menschen zugehen, die in spezifischen Lebenssituationen auf der Suche nach Gottes Zuspruch sind. Sie engagieren sich daher in der Festival- und Gefängnisseelsorge, setzen Schwerpunkte in der City- und Passantenseelsorge und sind kompetente Ansprechpartner:innen in der Krisen- und Notfallsseelsorge.

Seelsorge als Lebens- und Glaubensbegleitung
Auch wer bei der Suche nach Gott und dem Einüben unterschiedlicher Gebetsformen eine professionelle Wegbegleitung braucht, ist bei Ordensleuten an der richtigen Adresse. Sowohl durch persönliche Begleitung als auch durch die Begleitung von Exerzitien unterstützen sie aufmerksam und einfühlsam das spirituelle Wachsen und Werden.

 

Zuhören und den Weg mitgehen

Aktuelle Meldungen aus dem Bereich Seelsorge

Unter dem Motto „Erzähl mir was, ich hör dir zu“ sind auch 2025 wieder Festivalseelsorger:innen auf dem Donauinselfest im Einsatz.
18. June 2025

Donauinselfest: Gesprächsinsel in Festivalseelsorge im Einsatz

Unter dem Motto „Erzähl mir was, ich hör dir zu“ ist auch dieses Jahr wieder die Festivalseelsorge auf dem Donauinselfest (20.–22. Juni 2025) im Einsatz. An den drei Tagen des Festivals sind 40 speziell geschulte Seelsorger:innen vor Ort, auch Seelsorger:innen der Gesprächsinsel sind mit dabei.

mehr: Donauinselfest: Gesprächsinsel in Festivalseelsorge im Einsatz
P. Martin Rauch mit Adam aus Somalia
13. June 2025

Weltflüchtlingstag: „Du bist willkommen. Du bist ein Geschenk Gottes.“

Der Weltflüchtlingstag (20. Juni) erinnert jedes Jahr an Millionen Menschen, die auf der Flucht sind – vor Krieg, Gewalt, Perspektivlosigkeit. Für den Jesuiten P. Martin Rauch, Verantwortlicher des Projekts „Locugee – awaking potentials, ist dieser Tag nicht nur ein Gedenktag, sondern auch ein Hoffnungszeichen: „Vielleicht trägt dieser Tag dazu bei, dass mehr Menschlichkeit und Zuwendung geschieht – dort, wo sie dringend gebraucht wird.“

mehr: Weltflüchtlingstag: „Du bist willkommen. Du bist ein Geschenk Gottes.“
H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer im Stift Schlägl zum Priester geweiht.
10. June 2025

Stift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer zum Priester geweiht

Große Freude im Prämonstratenser-Chorherrenstift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer wurde am 6. Juni 2025 vom Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer in der Stiftskirche zum Priester geweiht.

mehr: Stift Schlägl: H. Ewald Nathanael Donhoffer zum Priester geweiht
P. Petrus Dreyhaupt (2.v.l.) und P. Josef Beer (4.v.l.) wurden am 18. Mai 2025 von Weihbischof Johannes Freitag (Mitte) zu Priestern geweiht.
23. May 2025

Stift Admont freut sich über zwei Neupriester

Große Freude im Benediktinerstift Admont: Am 18. Mai 2025 wurden P. Josef Beer und P. Petrus Dreyhaupt vom Grazer Weihbischof Johannes Freitag in der Stiftskirche zu Priestern geweiht. Er vertrat Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl, der an der feierlichen Amtseinführung von Papst Leo XIV. in Rom teilnahm.

mehr: Stift Admont freut sich über zwei Neupriester
P. Leo Maria Zehetgruber wurde am 10. Mai 2025 zum Diakon geweiht.
13. May 2025

Kloster St. Josef: P. Leo Maria Zehetgruber zum Diakon geweiht

Große Freude für das Kloster St. Josef in Maria Roggendorf: P. Leo Maria Zehetgruber wurde am 10. Mai 2025 von Weihbischof Franz Scharl in der Pfarrkirche St. Leopold Donaufeld in Wien zum Diakon geweiht.

mehr: Kloster St. Josef: P. Leo Maria Zehetgruber zum Diakon geweiht
Zum Hochfest des Hl. Florian fand in der Basilika des Stifts St. Florian eine Festmesse statt.
06. May 2025

Stift St. Florian feierte Hochfest des Hl. Florian

Das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian feierte am 4. Mai 2025 in der Stiftsbasilika das Hochfest des Hl. Florian, des Landes- und Diözesanpatrons von Oberösterreich. Dem Festgottesdienst stand erstmals der Abt des Stifts Kremsmünster, Bernhard Eckerstorfer, vor.

mehr: Stift St. Florian feierte Hochfest des Hl. Florian
Br. Emmanuel Sauer aus dem Orden der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz ist am 27. April 2025 vom Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler zum Priester geweiht worden.
28. April 2025

Silz: Br. Emmanuel Sauer zum Priester geweiht

Freude beim Orden der Regularkanoniker vom Heiligen Kreuz: In der Tiroler Pfarrkirche Silz ist am 27. April 2025 der 30-jährige Br. Emmanuel Sauer vom Innsbrucker Diözesanbischof Hermann Glettler zum Priester geweiht worden.

mehr: Silz: Br. Emmanuel Sauer zum Priester geweiht
Einige Geistliche Begleiter:innen der Erzdiözese Salzburg trafen sich vor kurzem zum Austausch mit Erzbischof Franz Lackner. Mit dabei waren auch einige Ordensleute, darunter z.B. Sr. Anne Buchholz (2.v.l.) und Br. Thomas Schied (1.v.r.).
25. April 2025

Salzburg: Ordensleute in Geistlicher Begleitung im Einsatz

Rund 60 Frauen und Männer sind in der Erzdiözese Salzburg als Geistliche Begleiter:innen ausgebildet, darunter auch einige Ordensleute wie der Kapuziner Br. Thomas Schied oder Sr. Anne Buchholz von den Missionarinnen Christi. Zuhören, verstehen und mitgehen: So verstehen sie ihren Dienst.

mehr: Salzburg: Ordensleute in Geistlicher Begleitung im Einsatz

Weitere WirkungsfelderAlle Wirkungsfelder

Ordensspital: Eine Ärztin legt ihre Hand auf die Schulter einer Patientin
Gesundheit
mehr
Bildung und Ordensschulen
Bildung
mehr
Armenausspeisung bei den Elisabethinen Linz Wien
Soziales
mehr

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen