Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Männerorden
Benediktinerstift St. Paul
Administration: Mag. Gerhard Hafner
Adresse: 9470 St. Paul im Lavanttal, Hauptstraße 1
office@stift-stpaul.at
+43 4357 201 9
www.stift-stpaul.at
Benediktinerstift St. Paul

Allgemeine Informationen zur Ordensgemeinschaft

 

Gründer:in/Stifter:in

Graf Engelbert von Spanheim (†1096)

Geschichte

Auf Bitten des Grafen Engelbert von Spanheim entsandte das schwäbische Reformkloster Hirsau 1091 Mönche für die Gründung eines Benediktinerklosters in St. Paul im Lavanttal. Sein Stiftungsgut sowie sein Skriptorium und seine Schule machten St. Paul bald zur bedeutendsten Kärntner Klostergründung des Mittelalters. Im 16. Jahrhundert erlebte das Stift unter Abt Hieronymus Marchstaller eine Blüte, dieser Abt war sehr baufreudig und errichtete das Kloster in seiner heutigen Form. 1787 löste Kaiser Josef II. das Stift auf, dabei gingen viele Handschriften, Bücher und andere Kunstschätze verloren. 1806 führte Fürstabt Berthold Rottler seine Mönche aus dem ebenfalls aufgelösten Kloster St. Blasien im Schwarzwald nach Österreich, zuerst in das ehemalige Kollegiatstift Spital am Phyrn und 1809 nach St. Paul. Kunstschätze und vor allem kostbare mittelalterliche Buchbestände wurden dabei aus St. Blasien nach St. Paul mitgebracht und bilden heute einen der bedeutendsten Kulturgüterbestände Österreichs. Als wirtschaftliches Ausstattungsgut erhielt das Kloster 1809 das Kärtner Stift Eberndorf und das ehemalige Kollegiatstift Maria Wörth am Wörthersee übertragen. 1940 bis 1945 war das Stift von den Nationalsozialisten enteignet und eine Schule der NAPOLA darin untergebracht.
Seit 2010 haben die Benediktiner die Betreuung der Wallfahrtskirche Maria Loreto in St. Andrä von den Jesuiten übernommen.

Werke und Pfarren

Inkorporierte Pfarren
  • St. Paul, St. Georgen unter Stein, St. Martin im Granitztal, Pustritz
  • Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner
  • Haus St. Benedikt in Wolfsberg

Publikationen der Ordensgemeinschaft

  • Jahresbericht über das Schuljahr – Öffentliches Stiftsgymnasium der Benediktiner in St. Paul im Lavanttal 165.1973– (ehem. andere Titel)

Literatur

  • Ulrich Faust, St. Paul im Lavanttal, in: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von Ulrich Faust, Waltraud Krassnig (Germania Benedictina III/3, St. Ottilien 2002) 74–141.
  • Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Ausstellungskatalog, hg. von Gerfried Sitar, Martin Kroker unter Mitarb. von Holger Kempkens (Regensburg 2009).
  • Schatzhaus Kärnten. Kärntner Landesausstellung. 900 Jahre Benediktinerstift St. Paul. Ausstellungskatalog, hg. vom Ausstellungskuratorium; Schriftleitung: Johannes Grabmayer, Günther Hödl (Klagenfurt 1991).
  • 100 Jahre Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal, Kärnten 1901–2001 (St. Paul im Lavanttal 2001).
  • Gerfried Sitar, Die Abtei im Paradies - Das Stift St. Paul im Lavanttal (Regensburg 2009).
  • Gerfried Sitar, Das Stift St. Paul unter dem Nationalsozialismus (Salzburg 2011).
  • Gerfried Sitar, Fürstenhut und Krummstab. 200 Jahre Wiederbesiedlung des Stiftes St. Paul im Lavanttal (Regensburg 2009).
  • Gerfried Sitar: Schatzhaus Kärntens. Das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal (St. Paul 22009).

 

Kultur & Dokumentation

Stiftsarchiv

Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal


Stiftsarchivar: P. Petrus Tschreppitsch
E-Mail: archiv@stift-stpaul.at

 

Nach der Aufhebung gelangten Ende des 18. Jahrhunderts Archivbestände nach Wien in das Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Erhalten sind im Stiftsarchiv 57 Urkunden bis 1300, davon zu St. Paul 1.648 Stück und zu St. Blasien 598 Stück sowie aus dem ehemaligen Stift Eberndorf 176 Stück. In den Aktenfaszikeln sind vier Provenienzen scheidbar: St. Paul, St. Blasien, Eberndorf sowie Spital am Phyrn.  Für den Bestand von St. Paul sind die Akten in Sachgruppen gegliedert: Äbte; Kapitulare und Stiftsangehörige; Kirchliches (Vogtei, Visitationen, Pfarr- und Filialkirchen); Grundherrschaften (St. Paul, Möchling, Kollnitz, Rabenstein, Loschental, Leonstein, Faal und Lembach); steirische Besitzungen; Wirtschaft und grundherrschaftliche Verwaltung; ständische Akten; Aufhebung und Wiederbesiedelung; Bausachen, Archiv, Kunst und Schule; fremde Besitzungen und Familien.

 
Findmittel des Archivs
  • St. Pauler Urkunden im HHStA sind zum Teil digitalisiert und online einzusehen auf: www.monasterium.net
Literatur zum Archiv
  • Rudolf Freisitzer, Das Archiv und die Bibliothek des Stiftes St. Paul, in: Jahresbericht des Öffentlichen Stiftsgymnasiums der Benediktiner St. Paul im Lavanttal 186 (St. Paul 1994/95) 23–24.
  • Friedrich Wilhelm Leitner, Das Archiv des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. In: Schatzhaus Kärnten. Kärntner Landesausstellung. 900 Jahre Benediktinerstift St. Paul. Ausstellungskatalog, hg. vom Ausstellungskuratorium; Schriftleitung Johannes Grabmayer, Günther Hödl (Klagenfurt 1991) 647–653.

Stiftsbibliothek

Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal

 

Die Bibliothek umfasst rund 150.000 Bände, 800 Inkunabeln, 4000 Handschriften.
Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände, armarium.eu und Klosterbibliotheken in Österreich

 
Kataloge der Bibliothek
  • Ungedruckter Katalog vor Ort
  • Institut für Mittelalterforschung/Abteilung Schrift- und Buchwesen (ÖAW):
    • Handschriftenbeschreibungen
    • Inventar der Handschriften
    • Signaturenkonkordanz
    • Bibliographie zu den Handschriften
  • Handschriftencensus
  • Handschriften-Mikroverfilmung Hill Museum & Monastic Library
  • Inkunabelzensus der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Zu mittelalterlichen Musikhandschriften: Digital Image Archive of Medieval Music (DIAMM) http://www.diamm.ac.uk/
Literatur zur Bibliothek
  • Ulrich Faust, Bibliotheksgeschichte [St. Paul], in: Germania Benedictina III/3: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, bearb. von Ulrich Faust (St. Ottilien 2002) 111–115.
  • Rudolf Freisitzer, Das Archiv und die Bibliothek des Stiftes St. Paul, in: Jahresbericht des Öffentlichen Stiftsgymnasiums der Benediktiner St. Paul im Lavanttal 186 St. Paul (1994/95), 23–24.
  • Kurt Holter, Handschriften und Inkunabeln, in: Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen (Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969) 340–440.
  • Adolf Trende, Die Stiftsbibliothek in St. Paul, in: Carinthia I./142 (1952) 609–668.
  • Gerfried Sitar, Magie und Macht des Schreibens. Die schönsten Bibliotheken Österreichs (Wien 2002).

Musikarchiv

Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal

 
Kataloge des Musikarchivs
  • Einzelnachweise: Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM), Serie A/1 Musikdrucke bis 1800, Kassel: Bärenreiter, 1971-2012 (9 Bände, 4 Ergänzungsbände, Indexband, CD-ROM), Musikhandschriften: RISM (Répertoire international des sources musicales).

Sammlungen

Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal
Sammlungskustos und Museumsdirektor: Fr. Maximilian Tuschel
E-Mail: frater.maximilian@stift-stpaul.at

 

Zu den Sammlungen, die im Stiftmuseum präsentiert werden gehören die Gemäldegalerie mit Werken von Rubens, Van Dyck, Holbein, Leonardo da Vinci, Kremser Schmidt etc., weiters die Grafiksammlung (ca. 30.000 Blätter), mittelalterliche Schatzkunst und Kleinplastik, eine numismatische Sammlung, eine Kunst- und Wunderkammer, eine Textiliensammlung sowie die geistliche Schatzkammer.

 
Literatur zu den Sammlungen
  • Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen, bearb. von Karl Ginhart, mit Beitr. von Franz Balke (Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969).
  • Michael Alram, Roswitha Denk, Wolfgang Szaivert und Franziska Dick, Die Münzsammlungen der Benediktinerstifte Kremsmünster und St. Paul im Lavanttal (Thesaurus nummorum Romanorum et Byzantinorum 4; Veröffentlichungen der Kommission für Numismatik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 11, Denkschriften der Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 162, Wien 1983).
  • Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. Ausstellungskatalog, hg. v. Gerfried Sitar, Martin Kroker unter Mitarb. v. Holger Kempkens (Regensburg 2009).
  • Schatzhaus Kärnten. Kärntner Landesausstellung. 900 Jahre Benediktinerstift St. Paul. Ausstellungskatalog, hg. v. Ausstellungskuratorium; Schriftleitung: Johannes Grabmayer, Günther Hödl (Klagenfurt 1991).
  • Laurentius Kull, Von Albrecht Dürer bis Lovis Corinth – Graphik vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Graphische Sammlung des Benediktinerstiftes St. Paul. Ausstellung vom 22. Mai bis 28. August 1988 (St. Paul 1988).

Schatzkammer

Hauptstraße 1
9470 Sankt Paul im Lavanttal


Kontakt: P. Gerfried Sitar OSB
E-Mail: direktion@europaausstellung.at

 

Die Schatzkammer ist Teil des Stiftsmuseums Zu den liturgischen Schätzen zählen unter anderem das Adelheid-Kreuz aus dem 11. Jahrhundert sowie zwei liturgische Gewänder: eine Glockenkasel aus dem zweiten Viertel des 12. und 13. Jahrhunderts.

 

Kirchenrechtliche Angaben

Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)

Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Mönchsorden

Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts

Diözese: Diözese Gurk

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen