Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Datenschutz
  • Impressum
Login

Instagram
Youtube
Facebook
hoher Kontrast
Instagram
Youtube
Facebook
  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet
  • Login
Orden finden
von Besuchen über
Exerzitien bis zum Kloster auf Zeit
Kennenlernen
& Mitmachen
Hauptmenü:
  • News
  • Über uns
    • Ordenskonferenz
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
      • Diözesane Ordenskonferenzen
      • Büro
    • präsent.relevant.wirksam
    • Ordenstagungen
    • Preis der Orden
    • Institut Österreichischer Orden
    • Ordensentwicklung
    • Gesprächsinsel
  • Ordensgemeinschaften
    • Ordens-Wiki
    • Ordens-ABC
    • Ordenskürzel
    • Ordenskleidung
    • Zahlen | Daten | Fakten
    • Wimmelbild
  • Wirkungsfelder
    • Bildung
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Begegnung
    • Spiritualität
    • Soziales
    • Mission
    • Seelsorge
    • Schöpfungsverantwortung
  • Mitmachen
    • Freiwilliges Ordensjahr
    • Berufungsg'schichten
    • Eintritt in einen Orden
    • Exerzitien
    • Gast im Kloster
    • Internationale Freiwilligendienste
  • Mediathek
    • Ordensnachrichten
    • Podcast „Orden on air“
    • SUMMA
    • Ordensnews
    • Kirche im Zentrum
    • Audio Video

hoher Kontrast
Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Männerorden
Teresianischer Karmel Provinzialat des Teresianischen Karmel in Österreich
Provinzial: P. Mag. Paul Saji Bavakkat
Adresse: 1190 Wien, Silbergasse 35
provinzialat@karmel.at
+43 1 320 33 40 0
www.karmel.at

 

Allgemeine Informationen zur Ordensgemeinschaft

 

Gründer:in/Stifter:in

Teresa von Ávila (*1515–†1582), Johannes vom Kreuz (*1542–†1591)

Geschichte

Der Orden der Unbeschuhten Karmeliten ist ein Reformzweig des Karmelitenordens, der von Teresa von Ávila (*1515–†1582) und Johannes vom Kreuz (*1542–†1591)) begründet und 1593 selbstständig wurde. Das erste Kloster der Unbeschuhten Karmeliten in Österreich entstand 1622 in Wien-Leopoldstadt durch eine Stiftung von Kaiser Ferdinand II. und dessen Gemahlin Eleonora. 1783 wurde der Konvent unter Kaiser Joseph II. aufgehoben, konnte sich aber als Karmelitenpfarre bis 1838 halten.

Den Karmeliten wurde 1897 eine Summe aus den Mitteln des Religionsfonds für die Errichtung eines neuen Klosters mit Kirche in einem Vorort Wiens zugesprochen. 1898 wurde von den Serviten ein geeigneter Baugrund in Wien-Döbling erworben. Der Bau des neuen Klosters und der Kirche begann um 1898 und dauerte bis 1900. Der Konvent wurde im Juli 1901 durch Mitbrüder aus Wien-Leopoldstadt bezogen. Im Dezember 1901 fand die Segnung der Glocken und die ersten Predigten in der Kirche statt.


Zum Teresianischen Karmel in Österreich gehören elf Schwesternklöster in Bärnbach, Gmunden, Graz, Himmelau (St. Michael i.L.), Innsbruck, Linz, Maria Jeutendorf, Mariazell, Mayerling (Alland), Rankweil, Wien, drei Brüderklöster in Graz, Linz und Wien und zwei karmelitanische Schwesternkongregationen: Marienschwestern vom Karmel und Karmelitinnen vom Göttlichen Herzen Jesu. Die Brüderklöster sind zur „Semiprovinz Österreich zum Hl. Leopold“ zusammengeschlossen.

Sitz des Provinzialats ist das Kloster in Wien-Döbling.

 

Niederlassungen in Österreich

  • Wien (Provinzsitz)
  • Linz
  • Graz

Weltweit gibt es in 82 Nationen über 4000 Karmeliten in über 500 Niederlassungen.

Niederlassung in Wien

Das Kloster in Wien-Döbling ist der Sitz des Provinzialats des Teresianischen Karmel.

 

Niederlassung in Linz

Adresse

Landstraße 33, 4020 Linz
http://www2.karmel.at/

 

Werke und Pfarren

  • Kirche und Karmelzentrum Linz

Literatur

  • Rausch, Wilhelm (Hg.), 300 Jahre Karmeliten in Linz, Vorabdruck aus Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1973/1974 (Linz 1974).
  • Schmidt, Justus, Die Linzer Kirchen, in: Österreichische Kunsttopographie, hg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Bd. 36, Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Linz (Wien 1964) 223–266.

Archiv

Landstraße 33, 4020 Linz

 

Bibliothek

Landstraße 33, 4020 Linz
Kontakt: P. Paul Saji Bavakkat
E-Mail: s.bavakkat@ocd.at

 

Die Bibliothek in Linz verfügt über einen Bestand von 14.779 Titeln mit historischem Altbestand.

Die Bibliothek wird mit Koha erschlossen. Der Bibliothekskatalog ist online recherchierbar unter: http://bibliothek.karmel.at/
Bibliotheksbeschreibung im Fabian-Handbuch, armarium.eu

Niederlassung in Graz

Adresse

Grabenstrasse 144, 8010 Graz
http://www2.karmel.at/

 

Werke und Pfarren

  • Kirche Maria Schnee (Graz-Geidorf)

Werke und Einrichtungen des Ordens in Österreich

  • Pfarre Hl. Familie in Wien
  • Kirche Maria Schnee (Graz-Geidorf)
  • Kirche und Karmelzentrum Linz

Publikationen der Ordensgemeinschaft

  • Karmelfreunde, hg. von Theresianischen Karmel Provinzialat 1.1982–
  • Gegenwart Gottes. Internationale Quartalzeitschrift 1.1992–

Literatur

  • 400 Jahre Freundschaft mit Gott. Festschrift zu den Jubiläumsjahren 2022-2024. Hg. vom Teresianischen Karmel in Österreich. Publikationsmanagement von Claudia Rapberger, MA, (Wien 2024).
  • P. Raimund Bruderhofer OCD, Karmelitenkirche Döbling, Hg. Karmelitenkonvent (Wien 2007).
  • Piotr F. Neumann, Die Unbeschuhten Karmeliten in Galizien (1880–1911). Ihre Reform und Entwicklung im Kontext des Erneuerungsprozesses des Ordens in Österreich-Ungarn (Univ. Diss. Innsbruck 1990).
  • Rausch, Wilhelm (Hg.), 300 Jahre Karmeliten in Linz, Vorabdruck aus Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1973/1974 (Linz 1974).
  • Leo Möstl, 300 Jahre Karmelitenkirche in Linz, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1973/74, 131–175.
  • Rudolf Ardelt, Geschichte des Linzer Karmelitenkonvents, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz, 1973/74, 11-62.
  • Schmidt, Justus, Die Linzer Kirchen, in: Österreichische Kunsttopographie, hg. vom Institut für Österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, Bd. 36, Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Linz (Wien 1964) 223–266.

 

Kultur & Dokumentation (Provinz)

Archiv

Silbergasse 35
1190 Wien


Kontakt: P. Roberto Maria Pirastu
E-Mail: roberto.maria@karmel.at

 

Das historische Archiv beinhaltet die Restbestände des alten Wiener Karmelitenklosters (1622–1783) mit Überlieferung der Provinz (Provinzkapitel, Definitorien, Chroniken).

 

Findmittel des Archivs

  • Handschriftenübersicht in den Editionen von Bruderhofer, Quellen (siehe Lit.)

 

Literatur zum Archiv

  • Raimund Bruderhofer OCD (Hg.), Quellen zur Geschichte der Karmeliten OCD in Deutschland, Österreich, Tschechien, Ungarn und anderen damaligen Erblanden des Hauses Habsburg. Acta Provinciae Germaniae a Santissimo Sacramento 1626–1701 (Monumenta historica Carmeli Teresiani 28, Aachen u.a. 2007) und 1701–1838 (Monumenta historica Carmeli Teresiani 29, Rom 2009).

Bibliothek 

Silbergasse 35
1190 Wien

  • Die Bibliothek in Wien umfasst ca. 10.–15.000 Bände mit historischem Altbestand aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
  • Hier befindet sich auch die Bibliothek des aufgehobenen Klosters Mannersdorf. 
  • Informationen unter: armarium.eu

  • Eintrag im Handbuch der Historischen Buchbestände in Österreich Band 2 (Wien, Teil 2), hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, bearbeitet von Wilma Buchinger und Konstanze Mittendorfer, unter Leitung von Helmut W. Lang, Register von Karen Kloth (Hildesheim-Zürich-New York 1995), S. 119-121.

 

Kataloge der Bibliothek

  • Die Bibliothek wird mit Koha erschlossen. Der Bibliothekskatalog ist online recherchierbar unter: http://bibliothek.karmel.at/
  • Bandkatalog vor Ort
  • Auskunft auf Anfrage

 

Kirchenrechtliche Angaben

Orden: Orden der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum OCD)

Ordensfamilie: Karmeliten, Mendikanten

Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts

Diözese: Erzdiözese Wien

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • News
  • Über uns
  • Ordensgemeinschaften
  • Wirkungsfelder
  • Mitmachen
  • Mediathek

  • Personalia
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Intranet

MEDIENBÜRO DER

ORDENSGEMEINSCHAFTEN ÖSTERREICH

 

Freyung 6/1/2/3
1010 Wien
Tel: +43 (0)1 535 12 87
Fax: +43 (0)1 535 12 87 - 30
sekretariat@ordensgemeinschaften.at
  • Datenschutz
  • Impressum
nach oben springen