Kultur & Dokumentation

Franziskaner/Provinz Austria ‒ Franziskanerkloster Güssing

Niederlassung

Franziskanerplatz 1

A-7540 Güssing
T +43 3322 42339

 
Gründer/Stifter
Adam I. Batthyány (*1610‒†1659)
 
Geschichte

Das Güssinger Franziskanerkloster wurde von Adam I. Batthyány (*1610‒†1659), Inhaber von Burg und Herrschaft Güssing, zur Bekämpfung des protestantischen Glaubens gegründet. Nach zehnjähriger Bauzeit bezogen 1648 die Franziskaner das Kloster neben der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Vom Kloster wird die Familiengruft Batthyany betreut, es ist die zweitgrößte private Gruft in Österreich nach der Kaisergruft bei den Kapuzinern in Wien. Hier ruht auch Ladislaus Batthyany-Strattmann (*1870‒†1931), der erste Burgenländer, der selig gesprochen wurde.

Werke und Pfarren
  • Pfarre Maria Himmelfahrt
Literatur
  • Arnold Magyar OFM, 340 Jahre Franziskaner in Güssing (Güssing 1980).
Archiv

Franziskanerplatz 1
A-7540 Güssing
Kontakt: P. Anton Bruck
E-Mail: anton.bruck[at]franziskaner.at

Bibliothek

Franziskanerplatz 1
A-7540 Güssing
Kontakt: P. Anton Bruck
E-Mail: anton.bruck[at]franziskaner.at

Das historische Buchgut umfaßt 5722 Titel, große Teile davon stammen aus der Familienbibliothek Batthyany, insbesondere akatholische Bücher aus der Zeit vor der Konvertierung der Familie zum Katholizismus. Die Bibliothek besitzt 221 Inkunabeln und etwa 20 mittelalterliche Handschriften.
Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände , armarium.eu und Klosterbibliotheken in Österreich

Kataloge der Bibliothek
Literatur zur Bibliothek
  • Arnold Magyar OFM, 340 Jahre Franziskaner in Güssing (Güssing 1980) 236‒269.
  • Bewahrte Geistigkeit und Kulturerbe von drei Nationen. Die Historische Bibliothek des Franziskanerklosters in Güssing. Mit Aufsätzen von Anton Bruck OFM, István Monok und Edina Zvara (Budapest - Güssing 2021).
Orden: Franziskaner - Orden der Minderbrüder (Ordo Fratrum Minorum OFM)
Ordensfamilie: Franziskanische Familie, Mendikanten
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Eisenstadt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.