Kultur & Dokumentation

Oblaten der makellosen Jungfrau Maria

Niederlassung

3672 Maria Taferl
T +43 (0)7413 278

Gründer/Stifter
Hl. Eugen von Mazenod (*1782–†1861)
 
Geschichte

1816 gründete der französische Adelige und Priester Eugen von Mazenod (*1782–†1861) eine Volksmissionarsgruppe, die 1826 als Orden der Oblatenmissionare bestätigt wurde. 1895 wurde die erste deutsche Niederlassung in Hünfeld gegründet („Hünfelder Oblaten“).
1934 erwarb der Orden seine erste Niederlassung in Österreich, ein kleines Objekt in Wien-Heiligenstadt. Hier fanden die 1947 aus der Tschechoslowakei geflüchteten Oblatenmissionare Zuflucht und errichteten eine eigene österreichische Provinz. 1946 übernahm der Orden die Seelsorge an der Steyrer Pfarre Münchholz. 2007 wurde die Mitteleuropäische Provinz gegründet, die aus der ehemaligen deutschen Provinz und der ehemaligen Generaldelegatur Österreich-Tschechien besteht.

Niederlassungen
  • Wien 19
  • Kromeriz (CZ)
  • Tabor-Klokoty (CZ)
  • Ceske Velenice (CZ)
Ehemalige Niederlassungen
  • Wien 13
  • Linz
  • Gmünd (OÖ)
  • Steyr-Münichholz (OÖ)
Werke und Pfarren
  • Pfarre Wien-Unterheiligenstadt
  • Pfarre Steyr-Münichholz
  • Pfarre Steyr-Resthof
  • Pfarre Maria Taferl
  • Pfarre Gmünd
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Marianisches Missionswerk 1.1989–
  • Der Weinberg. Missions- und Familienzeitschrift der Oblatenmissionare 54.1953–
Literatur
  • 50 Jahre Marianisches Missionswerk Oblaten Mariens in Österreich und in der Mission, hg. vom Provinzialat der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (Wien [1999].
  • William H. Woestman, The Missionary Oblates of Mary Immaculate. A Clerical Religious Congregation with Brothers (Ottawa 1995).
  • Robrecht Boudens, Josef Katzer, Eugen von Mazenod. Leben für eine missionarische Kirche, hg. vom Provinzialat der Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (Mainz 1995).
Orden: Oblaten der makellosen Jungfrau Maria (Congregatio Missionariorum Oblatorum Beatae Mariae Virginis Immaculatae OMI)
Ordensfamilie: Klerikerkongregation
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese St. Pölten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.