Versorgungsheimstraße 72
A-1130 Wien
T +43 (0)1 804 61 410
Nach einer Verwundung begann der ehemalige Soldat Kamillus von Lellis (*1550–†1614) in einem römischen Hospital zu arbeiten und wurde schließlich als Spätberufener Priester. Mit einer Gruppe Gleichgesinnter gründete er 1591 den Orden der „Diener der Kranken“, nach ihrem Gründer Kamillianer genannt.
In Österreich wirken Kamillianer seit 1906, als sie für die Seelsorge im Versorgungsheim Lainz, das damals das größte Altersheim auf dem europäischen Kontinent war, gerufen wurden. Gegenüber dem Heim entstand 1910 das Wiener Kamillianerkloster. 1946 wurde Österreich eine selbstständige Ordensprovinz. Im Wallfahrtskloster Hilariberg bei Kramsach in Tirol entstand das Noviziat, das sich seit 2003 in Wien befindet. 1971 wurde das Missionswerk der Kamillianer gegründet mit dem Schwerpunkt Hilfe für Leprakranke. 1981 entstand das Säkularinstitut der Kamillianischen Schwestern. 1983 Gründung der Kamillianischen Familien für die Laienmitarbeiter des Ordens. 1992 wurde das Institut für Bildung im Gesundheitsdienst (IBG) als Fortbildungsstätte für die Krankenpflegekräfte und das medizinische Personal gegründet. Heute arbeiten die Kamillianer vor allem in der Krankenhausseelsorge.
Das Kamillianerkloster in Tirol (Hilariberg) wurde 2015 vom Orden der Erzdiözese Salzburg übergeben, 2016 gründeten die Brüder Samariter der Flamme der Liebe des Unbefleckten Herzens Mariens (FLUHM) dort eine neue Niederlassung
- Wien
- Salzburg
- Nyiregyháza (Ungarn)
- Wolfern
- Pfarre Maria Heil der Kranken in Wien
- Krankenhauspfarre St. Johannes am Landeskrankenhaus Salzburg
- Wallfahrtskirche Hilariberg
- Krankenseelsorge
- Missionswerk der Kamillianer
- Institut für Bildung im Gesundheitsdienst in Wien
- Ihr seid meine Freunde. Missionsnachrichten der Kamillianer 1.1988–
- Kamillus heute. Mitteilungen der Kamillianer aus Österreich 1.1986–
- Leonhard Gregotsch, Sebastian Bock, 100 Jahre Kamillianer in Österreich. 1906–2006. Festschrift der Österreichischen Provinz der Kamillianer zum 100-Jahr-Jubiläum des Kamillianerordens in Österreich (Wien 2006).
Versorgungsheimstraße 72
A-1130 Wien
Kontakt: P. Leonhard Gregotsch MI
E-Mail: provinzialat[at]kamillianer.at
Das Archiv enthält die aktenmäßige Überlieferung der Ordensleitung seit 1906.