Kultur & Dokumentation

Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf

Provinzialat

Maria Ebene 15
A-6820 Frastanz
T +43 (0)5522 73634

Gründerin/Stifterin 
Hl. Maria Bernarda Bütler (*1848–†1924)
 
Geschichte

Die Gründerin der franziskanischen Drittordenskongregation war Sr. Maria Bernarda Bütler, eine Schweizerin, die 1867 in das Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf in Altstätten (Kanton St. Gallen) eingetreten war. 1888 brach sie mit sechs weiteren Schwestern zur Mission nach Ecuador auf und gründete dort die Kongregation. Maria Bütler verstarb 1924 in Kolumbien und wurde 1995 von Papst Johannes Paul II. selig- und 2008 heiliggesprochen. Die von ihr gegründete Kongregation wurde im Jahr 1938 als päpstliches Institut anerkannt.

Die erste österreichische Niederlassung der Kongregation wurde 1904 im Vorarlberger Gaissau errichtet. Im Missionshaus St. Josef wurden die Schwestern auf ihren Einsatz in der Mission vorbereitet, 1980 baute der Orden hier ein Alten- und Pflegeheim.

Niederlassungen
  • Gaißau (Vlbg)
  • St. Gallenkirch (Vlbg)
Ehemalige Niederlassungen
  • Bregenz
  • Dornbirn (Vlbg)
Werke und Pfarren
  • Alten- und Pflegeheim St. Josef in Gaissau (geführt von der Trägergesellschaft „St. Anna Hilfe“)
  • Erholungsheim in St. Gallenkirch
Literatur
  • P. Erich Eberle OFMCap. (Red.), Wer aus der Liebe lebt. Die Dienerin Gottes Mutter Maria Bernarda Bütler. Ihr Geist und ihr Werk (Rankweil 2008).
  • P. Beda Mayer OFMCap., Ein Leben aus dem Glauben. Lebensbild der Dienerin Gottes Maria Bernarda Bütler OSF (Luzern 1979).
  • Edelburga Meraner, Das Evangelium ist mein Leitstern. Heilige Mutter Maria Bernarda Bütler (Rankweil 2010).
Archiv

Maria Ebene 15
A-6820 Frastanz
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Orden: Franziskaner Missionsschwestern von Maria Hilf (FMMH)
Ordensfamilie: Franziskanische Familie, Missionsorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Feldkirch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.