fax
 
 
 

Kongregation der Mission vom hl. Vinzenz von Paul - Lazaristen

Provinzial: P. Mag. Eugen Schindler CM

Adresse: 1070 Wien, Kaiserstraße 7
Telefon: +43 1 523 12 55
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.lazaristen.at


Geschichte

Entstehung und Aufgabe

Als Vinzenz von Paul im Jahr 1625 mit drei anderen Priestern den Gründungsvertrag der Kongregation der Mission unterschrieb, tat er das als Entgegnung auf die immensen Nöte seiner Zeit. Ganz Europa war von Kriegen, Seuchen, Hungersnöten und, damit einhergehend, einer katastrophalen Verwahrlosung des Glaubens erschüttert. Unterstützt von einem Kreis einflußreicher und wohlwollender Persönlichkeiten trat er mit seinen Mitbrüdern und den Bamherzigen Schwestern den Kampf gegen das Elend an. Sein Motto "Erbarmende Liebe erobert die Welt" bewahrheitet sich bis in unsere Zeit, immer nämlich, wenn Menschen aus einer erbärmlichen Lage zu ihrem ursprünglichen Menschsein zurückfanden: da ein geschundener Galeerensträfling, der seelisches und körperliches Heil erfuhr, dort ein Priester, dem durch Exerzitien die Größe seiner Berufung bewußt wurde.

Einsatzgebiete

Etwa 4.200 Lazaristen, je nach Sprachgebiet auch als Vincentian Fathers oder Depaulos bekannt, wirken heute auf allen Kontinenten, unter verschiedenen Völkern. Sie arbeiten auf Missionsstationen, in Priesterseminaren, in Pfarren und Schulen, als Seelsorger in Spitälern und Jugendheimen und in zahlreichen Werken der außerordentlichen Seelsorge, wie etwa Volksmissionen, Exerzitien, Einkehrtage, Pfarraushilfen usw. Den Lazaristen ist auch die religiöse Führung der Barmherzigen Schwestern anvertraut. In besonderer Weise bemühen sie sich in zahlreichen Ländern um die Ausbildung von einheimischen Priestern und Laien. Ein Fünftel aller Mitglieder ist in Missionsgebieten Indiens, Indonesiens, Taiwans, der Philippinen, Afrikas und Lateinamerikas tätig. Der österreichischen Provinz ist die Leitung des St. Georg-Kollegs (Gymnasium und Handelsakademie) in Istanbul anvertraut. Als einer der letzten Keimstätten christlicher Kultur in islamischer Umwelt gilt diesem bescheidenen, jedoch weithin anerkannten Werk die besondere Sorge der Provinz.

Lebensform

Unsere Gemeinschaft orientiert sich an Christus, dem Bringer der Frohbotschaft für die Armen. "Kongregation der Mission" (CM) nennen wir uns, um zu verdeutlichen, daß wir in besonderer Weise unserer "Sendung", die die Sendung Jesu fortsetzen soll, leben wollen. Es verwundert daher nicht, daß der hl. Vinzenz seiner Gründung zunächst keine andere Lebensregel zugrunde legte als das Evangelium selbst: "Die Mitglieder, Priester und Brüder, leben in Gemeinschaft und wollen so die evangelischen Räte im Dienste Gottes und in der missionaristischen Tätigkeit zum Heil der Menschen verwirklichen."

Aufnahme und Ausbildung

Das Innere Seminar (= Noviziat) befindet sich unter einem Dach mit dem Studienhaus in Graz. Die Aufnahme eines Kandidaten, in das Innere Seminar erfolgt durch die Einkleidung. Im Laufe dieses ersten Jahres soll durch gegenseitiges Vertrautwerden die Befähigung zu dem Entschluß herbeiführt werden, für immer Christus in den Armen zu dienen. Wer Priester werden möchte, beginnt darauf das Theologiestudium an der Grazer Universität. Spätberufene haben die Möglichkeit, über einen zweiten Bildungsweg (Berufsreifeprüfung, theologischer Vorstudienlehrgang, Maturaschule etc.) Priester oder durch eine gründliche fachliche Ausbildung Missionsbruder in der Heimat oder Mission zu werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.