Superior: P. Dr. Cyriac Njayarkulam CMF
Adresse: 1220 Wien, Hirschstettnerstraße 91
Telefon: +43 1 282 22 68
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Provinzial: P. Callistus Joseph CMF
Adresse: D-97072 Würzburg, Wölffelstraße 13
Telefon: +49 931 796 52 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.claretiner.de
Geschichte
Entstehung und Aufgabe
Am 16. Juli 1849 gründete Antonius Maria Claret in Vich (Nordspanien) die Ordensgemeinschaft der Claretiner-Missionare (Söhne des unbefleckten Herzens Mariens). Als Arbeiter in der Weberei seines Vaters und in Betrieben in Barcelona hatte er die Probleme des sozialen und religiösen Lebens der Menschen seiner Zeit kennengelernt. Deshalb wollte er unbedingt Priester werden, um viele Menschen zu Christus zu führen und ihnen zu einem besseren Leben zu verhelfen. Zur Verwirklichung seiner Ideale suchte er gleichgesinnte junge Priester und gründete mit ihnen eine Gemeinschaft, die sich ganz dem Apostolat der Kirche verschrieb, wie es den Notwendigkeiten der jeweiligen Situation entspricht. Deshalb legen sich die Claretiner nicht auf ein bestimmtes Arbeitsgebiet fest, sondern bleiben bewußt offen für Dienste der kirchlichen Verkündigung: Weltmission, Pfarreien, Presseapostolat, Volksmissionen, Krankenhausseelsorge, Jugend- und Erwachsenenbildung, Marianisches Apostolat - um nur einige zu nennen. In Österreich sind die Claretiner vertreten durch drei Niederlassungen in Wien, in denen insgesamt vier Patres arbeiten. Zu ihnen gehört auch mit ihren 15 Mitgliedern die Apostolische Gruppe des hl. Antonius Maria Claret, die in der Art der Säkularinstitute lebt.
Einsatzgebiete
Claretiner wirken heute in 41 Ländern in den verschiedensten Aufgaben. Obwohl P. Claret sehr bald nach der Gründung seiner Gemeinschaft als Erzbischof nach Kuba berufen wurde, verbreitete sich die junge Ordensgemeinschaft von Spanien aus rasch über viele Länder (Italien, Frankreich, Portugal, England, USA, Kanada ... ). Bedeutende Aufgaben und große Missionsgebiete wurden in nahezu allen Ländern Südamerikas übernommen, dann in Afrika und Asien. Über 2.000 Priester und 450 Brüder stehen im missionarischen Einsatz in diesen Ländern; 480 Studenten bereiten sich vor zur Mitarbeit im Apostolat der Claretiner. In der deutschen Provinz wirken rund 60 Priester und 20 Brüder, die sich gemeinsam um die ihnen anvertrauten Aufgaben bemühen.
Lebensform
Unsere Gemeinschaft stellt sich als eine Ordensgemeinschaft dar, die sich durch ein Leben nach den evangelischen Räten (der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams) in der Verkündigung des Gottesreiches besonders engagieren will. Deshalb legen die Mitbrüder sich durch Gelübde auf diese Lebensform fest. Sie wollen dabei geprägt sein von der Liebe zur Mutter Jesu, der sie sich besonders anvertrauen.
Aufnahme und Ausbildung
Erste Voraussetzung für die Aufnahme in unsere Ordensgemeinschaft ist die Bereitschaft, sich ganz in den Dienst der Kirche zu stellen und die geistige Haltung des Ordensgründers in seinem Leben zu verwirklichen. Darüber hinaus sind die Vorbedingungen zu erfüllen, die für das theologische Studium (Matura) oder für den Dienst als Missionsbruder (abgeschlossene Berufsausbildung) notwendig sind.