fax
 
 
 

Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria

Rektor: P. Stefan Obergfell OMI

Adresse: 3672 Maria Taferl, Oblatenkloster Maria Taferl, Maria Taferl 1
Telefon: +43 7413 27 8
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.oblaten-mariataferl.at


Provinzial: P. Felix Rehbock OMI

Adresse: D-36088 Hünfeld, Klosterstraße 5
Telefon: +49 6652 949 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.oblaten.org


Geschichte

Entstehung und Aufgabe

Eugen von Mazenod (1782-1861) erlebte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die große Not der Kirche nach der Französischen Revolution. Einziger Sohn einer adeligen Familie, entscheidet er sich für das Priestertum und gründet 1816 eine Gemeinschaft, um wirksamer der Gaubensnot der Menschen begegnen zu können. Gegen den Widerstand bürgerlicher Kreise predigt er in seiner Geburtstadt Aix en Provence und in Marseille im Dialekt für Dienstmägde und Hafenarbeiter. Sein Wahlspruch "Den Armen die Frohbotschaft zu verkünden, hat mich der Herr gesandt" bleibt für uns Ziel und Herausforderung. Im Jahr 1826 bestätigt der Papst die Gemeinschaft als Orden und gibt ihr den Namen "Oblaten (Geweihte) der Makellosen Jungfrau Maria". Eugen von Mazenod, der 1975 selig- und 1995 heiliggesprochen wurde, blickte aber auch über Frankreich hinaus auf die Weltkirche. So war er bereit, von der zunächst kleinen Schar der Mitbrüder Missionare nach Kanada, Ceylon (Sri Lanka), Afrika (der "Vater der Basothos" P. Joseph Gérard wurde 1988 seliggesprochen) zu senden. Auch als er Bischof von Marseille wurde, blieb er eng mit seiner Ordensgemeinschaft verbunden.

Oblaten in aller Welt

4.700 Oblaten - Patres und Brüder - sind in allen Erdteilen tätig (davon 43 Bischöfe). Besonders wurde bekannt die "Eismission" bei den Indianern und Eskimos im Hohen Norden Kanadas. P. Paul Schulte gründete die MIVA (wohlbekannt in Österreich z. B. durch die "Christophorusaktion"), um moderne Verkehrsmittel zur Verfügung zu stellen.

Oblaten in Österreich

Nach Auflösung der tschechischen Ordensprovinz wurde nach dem Zweiten Weltkrieg die österreichische gegründet. Obwohl wir in Österreich nur wenige sind, gehen wir doch vielfältigen Aufgaben nach. So betreuen wir seit 1969 den bekannten Wallfahrtsort Maria Taferl. Pfarrseelsorge haben wir in neuentstandenen Pfarren übernommen, so in Wien-Unterheiligenstadt, Gmünd II/NÖ., Steyr-Münichholz, Steyr-Resthof. Glaubenserneuerung und Glaubensvertiefung (z. B. Exerzitien) gehören ebenfalls zu unseren Aufgaben sowie auch Krankenseelsorge. Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs", der "Wende", wollten wir auch der Kirche in Tschechien zu Hilfe kommen. So wirken jetzt Patres in einer Pfarre in Kromeriz (Kremsier), Diözese Olmütz, am Wallfahrtsort Tabor-Klokoty und in der Pfarre Ceske Velenice, Diözese Budweis. In unserem Kloster in Wien XIII. wird die weltweite Tätigkeit der Oblaten deutlich. Das "Marianische Missionswerk" informiert über die Mission (u. a. durch die Zeitschrift Der Weinberg) und unterstützt großherzig die vielfältige Arbeit der Missionare.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.