fax
 
 
 

Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu

Provinzial: P. Mag. Michael Huber MSC

Adresse: 5020 Salzburg, Schönleitenstraße 1
Telefon: +43 662 432 90 1
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.msc-Salzburg.at


Geschichte

Entstehung und Aufgabe

P. Julius Chevalier, der 1854 die Gemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare in Issodun/Frankreich gründete, beurteilte seine Zeit mit folgenden Worten: "Zwei Übel richten unsere unglückliche Welt zugrunde: Gleichgültigkeit und Selbstsucht. Wir brauchen ein wirksames Heilmittel gegen diese beiden Übel." Dieses Heilmittel fand er in der Botschaft vom Herzen Jesu: Gott hat ein Herz für die Menschen, in seinem Sohn Jesus Christus ist diese Liebe Gottes sichtbar geworden. Die Ordensgemeinschaft sollte sich dafür einsetzen, daß diese Gute Nachricht die Menschen in aller Welt erreicht. Die junge Ordensgemeinschaft begann sich rasch in Frankreich, Belgien, den Niederlanden und Spanien zu entfalten. 1888 wurde das älteste Missionshaus des deutschen Sprachraumes in Salzburg-Liefering gegründet. Heute arbeiten fast 2.500 Herz-Jesu-Missionare in 46 Ländern in allen Kontinenten der Erde.

Aufgabenbereiche

Die MSC beteiligen sich aktiv am Aufbau der jungen Kirchen in Afrika, Lateinamerika, Asien und Ozeanien. In Österreich und Süddeutschland sind sie in Schulen, Internaten und einer Einrichtung für sozialgeschädigte Jugendliche tätig. Außerdem leisten sie Seelsorge in Pfarreien, Wallfahrtsorten, Krankenhäusern und Altenheimen. In Besinnungs- und Exerzitienhäusern sind sie gesuchte Wegbegleiter für Glaubensvertiefung und Lebensorientierung. Der biologische Landbau ist ihnen ebenso ein Anliegen wie die missionarische Bewußtseinsbildung im Informationszentrum "Bondeko". In den verschiedenen Einsatzgebieten versuchen sie je nach Begabung des einzelnen an der Verwirklichung der Vision ihres Gründers mitzuarbeiten: "Ein neues Herz für eine neue Welt."

Lebensform

Die Herz-Jesu-Missionare leben die drei Gelübde der Armut, der Ehelosigkeit und des Gehorsams. Sie tun dies entweder als Priester oder als Brüder. Besonderer Wert wird auf das brüderliche Miteinander gelegt. Wenn möglich leben sie in Gemeinschaft zusammen. Die Eucharistiefeier, das gemeinschaftliche und persönliche Gebet und die Vertiefung in das Herz-Jesu sind Quelle und Grundlage ihres Lebens und Dienstes.

Aufnahme und Ausbildung

Für alle Mitglieder ist ein einjähriges Noviziat vorgesehen. Priesteramtskandidaten studieren anschließend Theologie und werden in ihre spätere Tätigkeit eingeführt. Brüder erhalten eine berufliche Ausbildung.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.