Rektor: P. Alfred Gruber SAC
Adresse: 1130 Wien, Auhofstraße 10
Telefon: +43 1 877 10 72
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Provinzial: P. Markus Hau SAC
Adresse: D-86316 Friedberg bei Augsburg
Telefon: +49 821 600 52 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.pallottiner.org
Geschichte
Entstehung und Aufgabe
Die Idee Vinzenz Pallottis (1795-1850) von der Mitarbeit aller Christen am Auftrag der Kirche ist im Laufe des letzten Jahrhunderts Allgemeingut geworden. Doch zu seinen Lebzeiten war Apostolat das Vorrecht der Bischöfe, Priester und Ordensleute. So mußte es auffallen, daß in der Stadt Rom ein Priester sich für Randgruppen einsetzte, Bildungswerke für Jugendliche gründete, einen Hilfsfond zur Existenzsicherung kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in der Campagne gründete und den Druck religiöser Schriften organisierte. Pallotti beschritt neue, ungewohnte Wege, und die "Erben" Vinzenz Pallottis, die Pallottiner, eine Priester- und Laiengemeinschaft mit dem Namen Gesellschaft vom Katholischen Apostolat (SAC), sehen heute noch ihren besonderen Auftrag darin, alle Christen für die Mitarbeit in der Kirche zu gewinnen. So arbeiten mit ihnen viele Laien einzeln und in Gruppen zusammen.
Einsatzgebiete
Wir Pallottiner zählen zur Zeit rund 2.200 Mitglieder und sind tätig in Italien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Polen, Frankreich und Irland, in England, Jugoslawien, in den USA sowie in Afrika, Indien, Australien und Lateinamerika. Zu den Schwerpunkten unserer Arbeit in Heimat und Mission gehört vor allem die Zusammenarbeit mit Laien. So arbeiten wir in überpfarrlicher und regionaler Seelsorge, in verschiedenen Gruppen und Verbänden, in der Erwachsenenbildung, in Dialog-Mission mit Gemeinden und in der Jugendarbeit. Wir unterrichten als Religionslehrer an freien Schulen. Seit der Zeit Vinzenz Pallottis betätigen wir uns auch publizistisch. So bringen wir allein im deutschsprachigen Gebiet zwei Monatsschriften heraus: "KA + Zeichen" und "ferment". Wir betreiben Buchverlage mit eigenen Autoren.
Lebensform
Fruchtbares Apostolat setzt ein apostolisches Leben voraus. Daher entscheiden wir uns zur Nachfolge des Herrn nach den Räten des Evangeliums. Das Gesetz unseres Lebens heißt Partnerschaft: Miteinander leben - miteinander arbeiten - miteinander glauben.
Aufnahme und Ausbildung
In einer zweijährigen Einführungszeit sucht der Bewerber die Gemeinschaft näher kennenzulernen und das Fundament für ein geistliches Leben zu legen. Dann folgt eine vorläufige Bindung an die Gemeinschaft, jeweils auf ein Jahr. Nach drei Jahren folgt die Weihe an Gott auf Lebenszeit. Wer Priester werden will, durchläuft ein insgesamt sechsjähriges philosophisch-theologisches Studium. Wer als Bruder der Gemeinschaft angehören will, erhält die gleiche geistliche Grundausbildung wie der zukünftige Priester. Im übrigen unterscheidet sich sein Weg je nach der Berufsausbildung. Ihm stehen vielfältige Arbeitsbereiche in der Gemeinschaft offen: handwerkliche und Dienstleistungsberufe, Verwaltung, Erziehung, Schule, Seelsorgehilfe, Einsatz in den Missionen.