Abt: Samuel Lauras OCSO
Adresse: 4090 Engelhartszell, Stiftstraße 6
Telefon: +43 7717 801 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.stift-engelszell.at
Geschichte:
Entstehung
"Wir haben die Berührung mit dem Sein verloren und so mit Gott. Wir sind der sinnlosen Vergötterung der Produktion und des Konsums um ihrer selbst willen verfallen. Wir haben uns in den Prozeß um seiner selbst willen gestürzt, statt das Sein sich entfalten zu lassen. Wir wissen nicht länger, wie wir leben sollen, und weil wir die Wirklichkeit des Lebens nicht mehr in ihrer Fülle erfahren, hat es aufgehört, Freude zu sein ..."
Lebensform
Der amerikanische Trappist, Schriftsteller und Dichter Thomas Merton, der dies im Blick auf die heutige Welt geschrieben hat, war Zeit seines Lebens auf der Suche nach der Fülle der Wirklichkeit.
Sie zu erfahren, bemühen sich die Zisterzienser von der strengeren Observanz (im Volksmund "Trappisten" genannt, weil der Orden als Reformzweig der Zisterzienser vom französischen Kloster La Trappe seinen Ausgang nahm) um eine Lebensordnung, die von Einfachheit, Stille und einem ausgewogenen Rhythmus aus Gebet, Lesung und Arbeit geprägt ist.
Wir verstehen unser Mönchsleben als konsequente Ausrichtung auf die Mitte der ganzen Wirklichkeit: auf Gott, der sich in Jesus Christus selbst der Welt geschenkt hat.
Je näher ein Leben der Mitte kommt, desto einfacher wird es: Verzicht auf alles, was das Leben zerstreut und unnötig kompliziert macht, ist die eine Seite dieses Lebens.
Je näher ein Leben der Mitte kommt, desto tiefer und erfüllter wird es, aber auch: Freude, die aus der einfachen Fülle der Mitte wächst, das ist die andere Seite.
Wir wollen durch unser Leben Zeugnis geben von dieser Freude und die Menschen an eine Dimension ihres Lebens erinnern, die in der modernen Welt vom Tod bedroht ist, ohne die aber der Mensch nicht wahrhaft menschlich leben kann.
Einsatzgebiete
Die Zisterzienser von der strengeren Observanz gehören zur großen Familie der Klöster, welche die Regel des abendländischen Mönchsvaters Benedikt († 547) zur Grundlage haben.
Zum Orden gehören heute 5.400 Mönche und Nonnen. Das Stift Engelszell ist das einzige Kloster des Ordens in Österreich.
Alle Mönche tragen durch ihre Arbeit zum Lebensunterhalt des Klosters bei, wie es die Regel Benedikts vorsieht.
Aufnahme und Ausbildung
Voraussetzung für die Aufnahme eines Kandidaten in unsere Gemeinschaft ist, daß er, wie der hl. Benedikt sagt, "wirklich Gott sucht".
Er muß bereit sein, sich ganz auf die Gemeinschaft, die er vorfindet, einzulassen.
Sie ist immer auch eine Gemeinschaft auf dem Weg, die an den Fragen und Nöten der Welt und der Kirche von heute mitträgt.
Jeder Kandidat sollte reif genug sein, verantwortlich an dieser Gemeinschaft weiterbauen zu helfen.
Vorausgesetzt wird eine bestimmte Berufsausbildung oder die Matura.
Nach einigen Wochen Gastaufenthalt in der Gemeinschaft entscheidet sich, ob jemand aufgenommen wird.
Nach der Aufnahme und einer fünfjährigen Probezeit erfolgt die endgültige Bindung in der Mönchsweihe.
Man nimmt während dieser Zeit ganz am Leben der Gemeinschaft teil.
Wer die Matura hat und geeignet ist, kann zum Priester berufen werden.