A-8010 Graz
T +43 (0)316 82 71 72
Das Kloster der Minderbrüder des hl. Franziskus in Graz wurde spätestens 1230 begründet und im Jahr 1517 von Franziskaner-Observanten übernommen, nachdem sich die Franziskanische Observanz von den Franziskaner-Konventualen (Minoriten) getrennt hatten. Das Grazer Kloster gehört zur Österreichischen Provinz der Franziskaner mit Sitz in Salzburg.
Das Provinzialat der Franziskaner befindet sich in Salzburg
Franziskanerplatz 14
A-8010 Graz
Kontakt: Leitung
Dokumente und Urkunden ab 1250, Regesten, Chroniken, Sterbebücher, Kirchen- und Klosteraufzeichnungen.
Franziskanerplatz 14
A-8010 Graz
Kontakt: Leitung
Die Bibliothek wurde 1960 durch die Zusammenlegung der historischen Buchbestände mehrerer Franziskanerklöster der Wiener Provinz gegründet. Sie besteht aus rund 45.000 Bänden, 846 Inkunabeln und ca. 60 Handschriften. Die Bibliothek besteht aus zwei Abteilungen: A (Bestand vor 1700), und B und S (nach 1700).
Siehe: Klosterbibliotheken in Österreich und Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände
- Katalog im österreichischen Bibliothekenverbund
- Institut für Mittelalterforschung/Abteilung Schrift- und Buchwesen (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Handschriftenbeschreibungen und Bibliographie zu den Handschriften
- Handschriftencensus
- Handschriften-Mikroverfilmung Hill Museum & Monastic Library
- Inkunabelzensus der Österreichischen Nationalbibliothek
Franziskanerplatz 14
A-8010 Graz
Kontakt: Leitung
Notenhandschriften vor 1700, Handschriften und Drucke nach 1700.
Notenkataloge vor Ort
Franziskanerplatz 14
A-8010 Graz
Kontakt: Leitung
Lose Mischsammlung von Kupferstichen und Heiligenbildchen