Kultur & Dokumentation

Benediktinerpriorat St. Josef

Marienplatz 2
A-2041 Maria Roggendorf
T +43 (0)2953 25 89
 
Geschichte

Nachdem die 1785 durch Joseph II. verbotene Wallfahrt nach Roggendorf 1969 wiederbelebt wurde, wurde im Jahr 1974 durch den späteren Wiener Erzbischof Hans Hermann Groer im Weinviertler Ort Maria Roggendorf eine Benediktinerniederlassung gegründet. 1986 wurde das „Haus St. Josef“ zum Superiorat erhoben. 1991 wurde es zu einem von Stift Göttweig abhängigen Priorat, seit 2005 selbstständiges Priorat.

Werke und Pfarren
Von den Professen des Konvents betreute Pfarren
  • Maria Roggendorf, Eggendorf im Thale, Enzersdorf im Thale, Kammersdorf, Nappersdorf, Oberstinkenbrunn, Pfaffendorf, Haugsdorf, Jetzelsdorf und Alberndorf
  • Legio Mariens
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Jahresbericht des Benediktinerklosters St. Josef in Maria Roggendorf 1.2008–
Literatur
  • Augustinus Andre, Wallfahrt für die Kirche. Pastorale Initiativen am Beispiel der Monatswallfahrten in Maria Roggendorf 1969–1980 (Dipl.Arb. Univ. Salzburg 1981).
  • Gottfried Holzer, Maria Roggendorf. Ein alter niederösterreichischer Wallfahrtsort (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien 9, Wien 1971).
Orden: Benediktiner (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Mönchsorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.