Kultur & Dokumentation

Barmherzige Brüder

Provinzialat

Taborstraße 16
A-1020 Wien
T +43 (0)1 211 21 11 00

Gründer/Stifter
Johannes von Gott (*1495–†1550)
 
Geschichte

Der Hospitalorden mit besonderem Apostolat zur Krankenpflege wurde vom hl. Johannes von Gott (*1495–†1550) begründet, der um 1539 ein Armenhospital gegründet hatte, dessen Krankenpfleger sich später als Gemeinschaft zusammenschlossen. 1571 wurde der Orden päpstlich anerkannt.
1614 wurde durch den vom Hospital in Feldsberg endsandten Mailänder Chirurgen Frater Gabriel Ferrara in Wien eine Hospitalniederlassung gegründet, 1615 folgte eine Niederlassung in Graz mit Spital und Apotheke, 1620 Prag und 1622 Neuburg an der Donau. 1659 wurde die Österreichisch-Böhmische Provinz zum hl. Erzengel Michael mit Sitz in Wien gegründet. 1757 wurde dem Orden eine Niederlassung mit Krankenanstalt in Linz gestiftet. 1781 löste Kaiser Joseph II. die deutschen Niederlassungen außerhalb der habsburgischen Erblande aus dem Provinzverband. Erst 1853 konnte die Provinz wieder an die Generalkurie in Rom angebunden werden. Weitere Hospitalgründungen im Raum Graz (Eggenberg, Kainbach) führten 1879 zur Gründung einer eigenen Innerösterreichischen Provinz.
1951 wurden die beiden in Österreich gelegenen Provinzen zu einer Österreichischen Provinz vereinigt.
2015 hat sich die Kongregation Little Brothers of the Good Shepherd, die 1951 von einem irischen Barmherzigen Bruder gegründet worden war, dem Orden der Barmherzigen Brüder angeschlossen. In die Ordensprovinz sind auch Konvente und Apostolate der Provinzdelegaturen Slowakei, Tschechien und Ungarn eingegliedert.

Niederlassungen in Österreich
  • Eisenstadt
  • Graz 
  • Graz-Eggenberg
  • Kainbach bei Graz
  • Linz (Schenkenfelden)
  • Schärding ((OÖ)
  • Salzburg
  • St. Veit an der Glan (Ktn) 
  • Kritzendorf (NÖ)
  • Wien
Werke und Pfarren
  • Krankenanstalten in Eisenstadt, Graz (mit Graz-Eggenberg), Linz, Salzburg, St. Veit an der Glan, Wien
  • Wohn- und Pflegeheime in Kritzendorf/Klosterneuburg, Schenkenfelden, Kainbach bei Graz
  • Kurhaus in Schärding
  • Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Wien
  • Übersicht über die Standorte in Österreich
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Granatapfel. Gesundheits- und Familienmagazin (und Granatapfel-Kalender der Barmherzigen Brüder 1.1947– 1.1971–
Literatur
  • Christliche Gastfreundschaft – einst und jetzt. 250 Jahre Konventhospital Barmherzige Brüder Linz, hg. von Karl-Heinz Braun, Engelbert W. Raab und Helmut Wagner (Linz 2007).
  • Festschrift 1995 zum 500. Geburtstag des Ordensgründers der Barmherzigen Brüder, des heiligen Johannes von Gott (1495–1550), hg. vom Provinzialat der Österreichischen Provinz der Barmherzigen Brüder (Wien 1995).
  • Oskar Gruszecki, Die Anfänge des Konventes der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt, in: Burgenländische Heimatblätter 11/4 (1949) 179–183.
  • H. Polednik, Die Barmherzigen Brüder in Österreich 1918–1977 (Wien 1977).
  • 125 Jahre Johannes-von-Gott-Pflegezentrum, Barmherzige Brüder Kainbach, hg. vom Konvent der Barmherzigen Brüder Kainbach (Kainbach 2000).
  • Ordo Hospitalarius Sancti Ioannis de Deo Graz. 375 Jahre Barmherzige Brüder in Graz, hg. vom Konvent der Barmherzigen Brüder Graz (Graz 1990).
  • Ingeborg Spitzer, Kirchliches Spitalwesen in Österreich. Am Beispiel der Barmherzigen Brüder. Historisch und Aktuell (Finance & ethics 1, Frankfurt am Main u.a. 2010).
  • Carlos Watzka, Der Hospitalorden des Heiligen Johannes von Gott in der Habsburgermonarchie 1605-1781, in: Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19. bis 22. März 2007 in St. Pölten (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15. Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesan-Blatt 32, St. Pölten 2008) 106–132.
Provinzarchiv

Taborstraße 16
A-1020 Wien
Kontakt: Robert Bühringer
E-Mail: orden[at]bbprov.at

Orden: Hospitalorden des hl. Johannes von Gott (Ordo Hospitalarius sancti Joannis de Deo OH)
Ordensfamilie: Krankenpflegeorden, Mendikanten
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.