Kultur & Dokumentation

Zisterzienserstift Neuberg

Ehemaliges Zisterzienserstift
 
Röm.-Kath. Pfarrkirche
Hauptstraße 13
A-8692 Neuberg an der Mürz

Gründer/Stifter 
Herzog Otto von Österreich (*1301–†1339)
 
Geschichte

Das Zisterzienserstift im steierischen Neuberg wurde 1327 von Otto dem Fröhlichen, einem Sohn Herzog Albrechts I. von Österreich, gegründet und von Stift Heiligenkreuz besiedelt. Das Kloster hatte einige Bedeutung für die frühen Habsburger, die sich hier zum Abschluss von Haus- und Teilungsverträgen trafen. Im 15. Jahrhunderten fanden viele durch die Hussitenkriege aus Böhmen und Mähren vertriebene Zisterzienser hier Aufnahme. 1446 wurde die gotische Hallenkirche, die bis heute nahezu unverändert erhalten ist, fertiggestellt. Überhaupt hat sich in Neuberg in einzigartiger Weise der mittelalterliche Baubestand fast vollständig erhalten, denn in der Barockzeit fehlten Geld und Bauwillen für eine barocke Erneuerung des Klosters. Im Jahr 1786 wurde es aufgehoben.
Die Klosterkirche wurde Pfarrkirche von Neuberg. Kaiser Franz Joseph I. ließ die Klosteranlage nach 1850 als Jagdschloss adaptieren und nutzte sie regelmäßig für Jagdaufenthalte. Das Kaiserhaus verkehrte in Schloß Neuberg bis zum Ende der Monarchie, danach war es im Besitz der Republik Österreich, die es durch die Österreichischen Bundesforste nutzte. Im Jahr 1996 wurde die Anlage für die Steirische Landesausstellung umfassend renoviert. 2007 übergaben die Republik Österreich und die Bundesforste die Liegenschaften, Stift und das ehemalige kaiserliche Jagdschloss an die Aigner Immobilien-Gruppe, die das Gebäude an privat vermietet.

Literatur
  • P. Ludwig Keplinger, Ehemaliges Männerkloster Neuberg in der Steiermark, in: Zisterzienser in Österreich, hg. von der Österreichischen Zisterzienserkongregation (Salzburg 2004) 167–170.
  • Pichler, Franz Sales, Die Habsburger Stiftung Cistercienser Abtei Neuberg in Steiermark, ihre Geschichte und ihre Denkmale (Wien 1884).
  • Gertraut Laurin, Die Blindstempelbände des ehemaligen Zisterzienserstiftes Neuberg in Obersteiermark, in: Festschrift Ernst Kyriss (Stuttgart 1961) 123–147.
Archiv

Was vom Stiftsarchiv erhalten ist, befindet sich heute im Steiermärkischen Landesarchiv, der Bestand Stift Neuberg umfasst 208 Schachteln, die Urkunden sind in der Allgemeinen Urkundenreihe..

Bibliothek

Die mittelalterlichen Handschriften wurden nach der Klosteraufhebung der Hofbibliothek, heute Österreichische Nationalbibliothek übergeben.

Orden: Zisterzienser (Ordo Cisterciensis OCist)
Ordensfamilie: Zisterzienser und Zisterzienserinnen
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Graz-Seckau

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.