A-1010 Wien
T +43 (0)1 533 80 00
Der junge deutsche Priester Johann Baptist Jordan (*1848–†1918) gründete 1881 in Rom eine „Apostolische Lehrgesellschaft“, seit 1893 „Gesellschaft des Göttlichen Heilands“ für ein Apostolat in der Glaubensverkündigung. 1892 erfolgte die erste Kollegsgründung des Ordens im deutschen Sprachraum in Wien-Favoriten (Apostelpfarre), in Deutschland waren neue Ordensniederlassungen wegen des Kulturkampfs nicht möglich. 1908 wurde die Provinz Österreich-Ungarn gegründet. 1900 wurde ein Studienkolleg für Spätberufene im oberösterreichischen Hamberg bei Schardenberg errichtet, es bestand als Exerzitienhaus bis 1982. Im Jahr 1923 übernahm der Orden unter dem Generalsuperior P. Pancratius Pfeiffer die Niederlassungen und Pfarren der Barnabiten in der Erzdiözese Wien: in der Stadt Wien die Pfarren St. Michael und Mariahilf (aufgegeben 1997 und an den Orden der Michaeliten übergeben), weiters die Pfarren Mistelbach und Margarethen am Moos. Im gleichen Jahr wurde die österreichische Provinz errichtet. 1932 übernahmen die Salvatorianer von den Redemptoristen das Domstift Gurk (aufgegeben 2008 und an die Diözese Gurk übergeben). Die Niederlassung in Kaisermühlen in Wien, wo der Orden seit 1894 ansässig war und die 1895 fertiggestellte Pfarrkirche betreut hatte, wurde 2016 aufgegeben, das Haus in Kaisermühlen mit dem Pflegeheim „Haus Pater Jordan“ wurde 2017 an die FOQUS Ärzteheim BetriebsGmbH verkauft.
- Mistelbach (NÖ)
- Margarethen am Moos (NÖ)
- Wien 22
- Graz
- Gurk (Ktn)
- Lochau-Hörbranz (Vlbg), Anfang 2022 wurde die Niederlassung aufgelassen
- Braunau-Neustadt (OÖ)
- Temesvar – Elisabetin (RO)
- Apostelpfarre, Pfarre Salvator am Wienerfeld und St. Michael in Wien
- Pfarren Mistelbach und Margarethen am Moos (mit Gästehaus Margaretha)
- Salvatorpfarre Graz
- die Salvatorianer. SDS-Mitteilungen für Österreich und Rumänien 1.2017–
- SDS-Mitteilungen. Mitteilungen für Freunde und Mitarbeiter salvatorianischer Apostolate 1.1986–2016
- Die Salvatorianer in Geschichte und Gegenwart 1881–1981, hg. von Anton Kiebele, Antoni Kielbasa, Andreas Münck und Peter van Meijl (Rom 1981).
- Peter van Meijl, „Bemüht euch um das Wohl der Stadt“ (Jer. 29,7). Wie die Salvatorianer im Jahre 1923 von der Peripherie in das Zentrum Wiens kamen (Wien 2008).
- Peter van Meijl, Pater Pancratius Pfeiffer. Sein Einsatz für die Juden während der Besatzung in Rom 1943–1944 (Wien 2007).
- P. Peter van Meijl SDS, Verbis et Scriptis. Eine gesamte SDS-Bibliographie, hg. vom Provinzialat der Salvatorianer in Österreich (Wien 2022).
Habsburgergasse 12
A-1010 Wien
Kontakt: P. Peter van Meijl, Doris Fries
E-Mail: peter.vanmeijl[at]salvatorianer.at
Das Archiv enthält das Schriftgut seit der Gründung (1892) sowie die Überlieferung der österreichischen Salvatorianerprovinz seit 1923, das Hausarchiv des Salvatorianerkollegs an der Michaelkirche, die Archive ehemaliger Niederlassungen des Ordens und die Nachlässe von Salvatorianerpatres. Die Archivbibliothek enthält Schriften von Salvatorianern und ordenshistorische Literatur.
Weiters befindet sich hier das Barnabitenarchiv mit der aktenmäßigen Überlieferung des ehemaligen Barnabitenkollegs (1626-1923) im original eingerichteten Archivraum des 18. Jahrhunderts.
- Findmittel vor Ort (Repertorien, Archivdatenbank)
Habsburgergasse 12
A-1010 Wien
Kontakt: P. Peter van Meijl
E-Mail: peter.vanmeijl[at]salvatorianer.at
Mit der Aufgabe der Wiener Niederlassung der Barnabiten im Jahr 1923 übernahmen die Salvatorianer deren ehemalige Bibliothek. Diese umfasst rund 6.800 Bände historischen Altbestand.
Siehe: Klosterbibliotheken in Österreich
- Die originalen Kataloge aus der Barnabitenzeit sind vorhanden.
- Walter Jaksch u.a., Österreichischer Bibliotheksbau Bd. 1 (Graz 1992) 67–68.
Habsburgergasse 12
1010 Wien
E-Mail: pfarre[at]michaelerkirche.at
- Musikalienkatalog vorhanden
Habsburgergasse 12
1010 Wien
- Kunstinventar vor Ort, Auskunft auf Anfrage
Habsburgergasse 12A-1010 Wien
Kontakt: P. Peter van Meijl
E-Mail: peter.vanmeijl[at]salvatorianer.at
Die Sakristei der Michaelerkirche beinhaltet eine bedeutende Paramentensammlung mit liturgischen Gewändern aus der Barockzeit.
- Paramenteninventar, erstellt von Michael Ullermann, vor Ort, Auskunft auf Anfrage