Kultur & Dokumentation

Prämonstratenser Chorherrenstift Geras

Hauptstraße 1

A-2093 Geras
T +43 (0)2912 345

Gründer/Stifter
Ekbert und Ulrich von Pernegg

Geschichte

1153 wurde das Kloster Geras als Tochterkloster von Seelau (Želiv) durch Ekbert und Ulrich von Pernegg gegründet. Dem Chorherrenkloster unterstand das nahegelegene Chorfrauenkloster Pernegg, welches bis 1585 bestand und dann von Chorherren besiedelt wurde. Ab 1625 erfolgte die barocke Erneuerung des Klosters. Abt Johannes Westhaus gilt als zweiter Gründer des Stiftes. Josef Munggenast und Paul Troger arbeiten am barocken Ausbau, nachdem ein Brand Anfang des 18. Jahrhhunderts die Stiftskirche zerstört hatte. Unter Kaiser Joseph II. wurde das Kloster Pernegg aufgehoben, das Klostergebäude wurde im 19. Jahrhundert vom Stift Geras erworben und beherbergt heute ein Seminarzentrum.
Seit 1994 betreuen Geraser Prämonstratenser die brasilianische Pfarre Itinga bei Salvador da Bahia, 1998 wurde ein Priorat errichtet, das seit 2009 selbstständig ist und eine Tochtergründung an der Wiener Pfarre Gatterhölzl errichtet hat.

Niederlassungen

Priorat Fritzlar, Priorat Gatterhölzl (Wien 12)

Werke und Pfarren
Inkorporierte Pfarren
  • Blumau an der Wild, Drosendorf, Eibenstein, Geras, Göpfritz an der Wild, Harth, Japons, Kirchberg an der Wild, Langau, Ludweis, Niklasberg, Nondorf an der Wild, Oberhöflein, Pernegg, Pleissing, Sallapulka, Trabenreith, Walkenstein, Weikertschlag, Weitersfeld, Zissersdorf
  • Gesundheits- und Seminarzentrum Kloster Pernegg
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Unser Stift Geras. Mitteilungsblatt des Stiftes Geras 1.2005–
Literatur
  • 850 Jahre Prämonstratenser Geras-Pernegg, hg. von Anselm R. Schadow (Geraser Hefte 50, Geras 2003).
  • Isfried Franz, Geschichte der Waldviertler Klosterstiftung Geras – Pernegg (Geras 1975).
  • Johann Thomas Ambrózy, Ambros Josef Pfiffig, Gerhard Trumler, Stift Geras und seine Kunstschätze (St. Pölten u.a. 1989).
  • Isfried Franz, Geschichte der Waldviertler Klosterstiftung Geras – Pernegg (Geras 1975).
Stiftsarchiv

Hauptstraße 1
A-2093 Geras
Kontakt: Johannes Mikes OPraem
E-Mail: info[at]stiftgeras.at

Das Archiv besteht aus einer Urkundenreihe, dem Prälatur- und Konventarchiv sowie dem Grundherrschafts- und Wirtschaftsarchiv. Eigene Bestände bilden das Klosterarchiv Pernegg und die Pfarrarchive sowie das Herrschaftsarchiv Walkenstein.

Findmittel des Archivs
Literatur zum Archiv
  • Alfons Žak, Das Stiftsarchiv in Geras (Niederösterreich), in: MAR 3/1 (1919) 92–127.
Stiftsbibliothek

Hauptstraße 1
A-2093 Geras
Kontakt: Johannes Mikes OPraem
E-Mail: archiv[at]stiftgeras.at

Die Bibliothek umfasst bis 1836 insgesamt ca. 18.000 Bände, 20 mittelalterliche Handschriften, 65 Inkunabeln und 265 Frühdrucke (bis 1560). Nachlass des Chorherrn Alfons Zák.
Siehe: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände und Klosterbibliotheken in Österreich

Kataloge der Bibliothek
Literatur zur Bibliothek
  • Ambros Josef Pfiffig, Die Bibliothek des Stiftes Geras, in: Biblos 7/3 (1959) 10–12.
  • Ambros Josef Pfiffig, Handschriftenkatalog der Stiftsbibliothek Geras, in: Geraser Hefte 33 (1994) 5–23.
Musikarchiv 

Hauptstraße 1
A-2093 Geras
Kontakt: Johannes Mikes OPraem
E-Mail: archiv[at]stiftgeras.at

Kataloge des Musikarchivs
Sammlungen

Hauptstraße 1
A-2093 Geras

Literatur zu den Sammlungen
  • Johann Thomas Ambrózy, Ambros Josef Pfiffig, Gerhard Trumler, Stift Geras und seine Kunstschätze (St. Pölten u.a. 1989).
Schatzkammer

Hauptstraße 1
A-2093 Geras

Teile der Schatzkammer werden im Stiftsmuseum gezeigt.

Literatur zur Schatzkammer
  • Johann Thomas Ambrózy, Ambros Josef Pfiffig, Gerhard Trumler, Stift Geras und seine Kunstschätze (St. Pölten u.a. 1989).
Orden: Prämonstratenser Chorherren (Ordo Praemonstratensis OPraem)
Ordensfamilie: Prämonstratenser, Regularkanoniker
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese St. Pölten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.