Kultur & Dokumentation

Deutschsprachige Provinz der Kongregation der Oblaten des heiligen Franz von Sales

Provinzialat

Ettingshausengasse 1
A-1190 Wien
T +43 (0)1 320 66 97
Gründer:in/Stifter:in
Louis Brisson (*1817–†1908), Maria Salesia Chappuis (*1793–†1875)

Geschichte

Der Priester Alois Brisson, Beichtvater des Heimsuchungsklosters der Salesianerinnen in Troyes, gründete 1858 ein Zentrum zur Betreuung junger Fabrikarbeiterinnen. Um dieses zu leiten, errichtete er 1869 gemeinsam mit Léonie Aviat die neue Kongregation. Als geistlicher Vater wurde der hl. Franz von Sales (*1567–†1622) gewählt, der die Frömmigkeit seiner Zeit wesentlich beeinflusst und mehrere Ordensgründungen inspiriert hatte.
1875 wurde ein männlicher Zweig der Kongregation errichtet, die Salesoblaten.
Die ersten Niederlassungen in Österreich wurden von P. Joseph-Jean-Marie Lebeau um die Jahrhundertwende in Wien und Oberösterreich gegründet und 1906 wurde eine österreichische Provinz errichtet. 1920 kaufte der Orden Schloss Dachsberg (Prambachkirchen) zur Errichtung einer Missionsschule, heute ein Gymnasium. Im Jahr 2009 wurden die Österreichisch-Süddeutsche, die Schweizer und die deutsche (Nordrhein-Westfälische) Provinz vereinigt, Provinzsitz ist Wien.

Niederlassungen in Österreich (Stand Jänner 2023)
  • Bad Mühllacken (OÖ)
  • Dachsberg (Prambachkirchen, OÖ)
  • Gablitz (NÖ)
  • Hagensdorf (Bgld)
  • Laab im Walde
  • Linz
  • Linz-Pöstlingsberg
  • Salzburg
  • Wien 1 (St. Anna)
  • Wien 5 (Hartmanngasse)
  • Wien 19 (Kaasgraben, Pfarre Franz von Sales)
Ehemalige Niederlassungen
  • Angern an der March
  • Artstetten
  • Attnang-Puchheim
  • Aurach am Hogar
  • Bad Ischl
  • Grafenbach-St. Valentin
  • Klagenfurt (St. Theresia)
  • Prambachkirchen (Pfarre)
  • Ried im Innkreis (Konvikt St. Josef, Franziskaushaus, Pfarre Riedberg)
  • Wien 10 (Franz von Sales Kirche)
  • Wien 15 (Neufünfhaus)
  • Wolfsthal
Werke und Pfarren
  • Pfarre: Franz von Sales, Wien 19 (Kaasgraben)
  • Gymnasium und ORG in Dachsberg (Prambachkirchen)
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Das Licht. Zeitschrift christlichen Lebens im Geist des Heiligen Franz von Sales und des Missionsgedankens 1.1906–  (33.1946–)
  • Jahrbuch für salesianische Studien 1963–2015
Literatur
  • Erich Hehberger, Die Oblaten des heiligen Franz von Sales in Österreich. Von den Anfängen bis zum Jahre 1930 (Veröffentlichungen des Kirchenhistorischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien 5, Wien 1967).
  • Geschichte und Sendung. Beiträge zum 100-jährigen Bestehen der österreichisch-süddeutschen Provinz der Oblaten des hl. Franz von Sales, hg. von Konrad Haußner und den Oblaten des Hl. Franz von Sales der Österreichisch-Süddeutschen Provinz (Eichstätt 1998).
  • Franz Wehrl, Dokumentation der Kongregation der Oblaten des Hl. Franz von Sales. Schwerpunkt: Österreichisch-süddeutsche Provinz anlässlich ihres 100jährigen Bestehens (1906–2006) (Wien 2006).
Provinzarchiv 

Ettingshausengasse 1
A-1190 Wien
Kontakt: Provinzsekretär P. Sebastian Leitner OSFS
E-Mail: leitner[at]osfs.eu

Das Archiv der Deutschsprachigen Provinz der Kongregation der Oblaten des hl Franz von Sales enthält die drei Archivabteilungen: 1. Archiv der Österreichisch-Süddeutschen Provinz, 2. Archiv der Deutschen Provinz sowie 3. Archiv der Schweizer Provinz. Bei der Zusammenlegung dieser drei Provinzen im Jahr 2009 wurden die Archive der deutschen und Schweizer Provinz nach Wien verbracht.
Die drei Archivabteilungen enthalten folgende Bestandsgruppen: Generalat (Beziehungen der Provinz zum Generaloberen), Proivnzialat (Provinzoberer und Leitungsgremien), Niederlassungen und Werke, Personalia, Missionsprokur und Provinzökonomie.

Findmittel des Archivs

Das Archiv wurde 2013/14 geordnet und auf Serienebene erschlossen. Findbehelfe sind im Provinzsekretariat vorhanden.

Bibliothek 

Die Archivbibliothek umfasst den älteren Buchbestand und die Salesiana, ca. 1200 Bände.

Orden: Institut der Oblaten des heiligen Franz von Sales - Salesoblaten (Institutum Oblatorum Sancti Francisci Salesii OSFS)
Ordensfamilie: Salesianische Familie
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.