
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg-Liefering
Tel: +43 - (0)662 - 43 29 01
Der französische Priester Julius Chevalier gründete 1854 die Gemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare in Issodun (Frankreich). Mit der Niederlassung 1888 in Salzburg-Lieferung entstand das älteste deutsche Missionshaus, da Neugründungen in Deutschland wegen des Kulturkampfes nicht möglich waren. 1901 wurde das Kloster in Innsbruck bezogen, 1925 wurde Salzburg Sitz der süddeutsch-österreichischen Provinz.
- Salzburg-Liefering
- Maria Kirchental
- Steinerskirchen
- Bregenz (2015 aufgelassen)
- Innsbruck (2020 aufgelassen)
- Rebdorf/D
- Freilassing/D
- Birkeneck/D
- Missionshaus Liefering (mit Schule und Internat)
- Wallfahrtsseelsorge in Maria Kirchental
- Jugendseelsorge in Rebdorf (in Donauwörth aufgelassen)
-
Besinnungshaus Oase in Steinerskirchen
-
Jugendwerk Birkeneck (aufgelassen)
- Kontinente. Das Magazin der Herz-Jesu-Missionare und der Missionarinnen Christi 1.1966-
- Missionsnachrichten 1.1996-
- Provinznachrichten der süddeutsch-österreichischen Ordensprovinz der Herz-Jesu-Missionare 170.2009- (früher: MSC-Kontakte, 1981-2009)
- Festschrift zum Hundertjahr-Jubiläum des Missionshauses Liefering 1888–1988, hg. v. Gustav Clemen (Salzburg 1988).
- Bernd Lech – Gustav Clemen, Schule und Internat der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg-Liefering 1888–2000. Vom „Kleinen Liebeswerk“ zum offenen Privatgymnasium. 75 Jahre Süddeutsch-Österreichische Provinz der Herz-Jesu-Missionare (MSC) (Donauwörth–Salzburg 2000).
- Bernd Lech (Hg.), Chronik des Klosters der Herz-Jesu-Missionare in Salzburg Liefering von 1888-1956 von Andreas Fritsch, Band I: 1888-1920, Band II: 1920-1935.
-
Höcherl, Josef (Hrsg.): Missionshaus Salzburg-Liefering: seine Gründung 1888. Birkeneck 2020.
Schönleitenstraße 1
A-5020 Salzburg-Liefering
Kontakt: P. Josef Höcherl; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!