Kultur & Dokumentation

Geistliche Familie "Das Werk"- Kloster Thalbach

Thalbachgasse 10

A-6900 Bregenz
T +43 (0)5574 43291

Gründerin/Stifterin
Julia Verhaeghe (*1910–†1997)
 
Geschichte

Die geistliche Familie Das Werk ist eine päpstlich anerkannte Familie gottgeweihten Lebens. Sie wurde von Julia Verhaeghe im Jahr 1938 gegründet. 1964 kam die Gemeinschaft nach Innsbruck, 1966 nach Wien, 1978 nach Vorarlberg.
1983 übernahm die Gemeinschaft das Dominikanerinnenkloster Thalbach in Bregenz. Dort befindet sich eine Schwestern- und eine Priestergemeinschaft.

Niederlassungen
  • Bregenz
  • Schoppernau im Bregenzerwald
  • Feldkirch-Gisingen (Vlbg)
  • Wien
  • Die Niederlassung in Innsbruck wurde 2016 aufgegeben
Literatur
  • P. Boyce, Art. Werk, in: Marienlexikon, hg. v. Remigius Bäumer u.a., Bd. 6 (St. Ottilien 1994) 714.
  • L. Govaert, Art. Werk, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (Freiburg 2001) Sp. 1094.
Archiv

Thalbachgasse 10
A-6900 Bregenz
Kontakt: Sr. Lugart Govaert FSO
E-Mail: sekretariat[at]daswerk-fso.org

Das Archiv enthält Reste des historischen Altbestands des 1575 gegründeten und 1782 aufgehobenen Franziskanerinnenklosters Thalbach, die historische Überlieferung des Dominikanerinnenklosters Thalbach, welches 1422 auf dem Hirschberg bei Begrenz gegründet worden ist, 1796 das leerstehende Kloster Thalbach übernommen und bis 1983 bestanden hat, sowie die Registratur der bestehenden geistlichen Familie „Das Werk“.

Findmittel des Archivs

Katalog vor Ort

Literatur zum Archiv
  • Walter Neuhauser, Der Thalbacher Übergabekatalog von 1783, in: Wilhelm Meusburger (Hg.), Gedenkschrift Eberhard Tiefenthaler. Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek von 1977 bis 1995 (Graz 1996).
Bibliothek

Thalbachgasse 10
A-6900 Bregenz
Kontakt: Sr. Lugart Govaert FSO
E-Mail: sekretariat[at]daswerk-fso.org

Schwerpunkt der Bibliothek sind geistliche und theologische Werke sowie Spezialsammlungen zu John Henry Newmann, Leo Kardinal Scheffczyk, Franz Michael Felder und Franz Michel Willam.

Kataloge der Bibliothek
  • Elektronischer Katalog vor Ort
Sammlungen

Thalbachgasse 10
A-6900 Bregenz
Sr. Brigitte Högemann FSO

Zu den hervorragendsten Stücken des Kunstinventars gehören die Kunstwerke in der Kirchenausstattung, im Besonderen eine Madonnenplastik aus dem 13. Jahrhundert im Typus einer Sedes Sapientiae und eine Pietá aus dem 15. Jahrhundert.

Literatur zu den Sammlungen
  • Ilse Krumpock, Die Muttergottes von Thalbach (Dipl.Arb. Univ. Wien 1988).
  • Reinhard Rampold, Arbor praedicatorum, Die Dominikanerstammbäume in Lienz und Bregenz, in: Der Schlern 80 (2006) 41–49.
  • Helmut Swozilek, Gebhard Flatz und Nazarener in Vorarlberg (Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum 2000).
  • A. Walz OP, Von Dominikanerstammbäumen, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 34 (1964) 262–265.
  • Tobias G. Natter, Gold. Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur (Bregenz: Vorarlberger Landesmuseum 2008) [Vortragekreuz]
Orden: Geistliche Familie Das Werk (Familia Spiritualis Opus FSO)
Ordensfamilie: Frauenkongregation, Geistliche Familien
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Feldkirch

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.