Kultur & Dokumentation

Benediktinerinnen von der heiligen Lioba - Kloster St. Gabriel

Priorat

Kloster St. Gabriel
A-8222 St. Johann bei Herberstein 7A
T +43 (0)3113 51596

Gründerin/Stifterin
Maria Benedikta Föhrenbach (*1883–†1961)

Geschichte

Die Abtei St. Gabriel wurde 1889 in Prag-Smichov als erstes Frauenkloster der Beuroner Benediktinerkongregation gegründet und 1891 zur Abtei erhoben. 1919 verließen die über 100 Ordensfrauen Prag und übersiedelten in die Burg Bertholdstein in Pertlstein im oststeirischen Hügelland. 2008 wurde der Standort aufgegeben. Zeitgleich erfolgte der Austritt aus der Beuroner Kongregation und St. Gabriel wurde durch den Bischof der Diözese Graz-Seckau in ein selbstständiges Priorat der Benediktinerinnen von der hl. Lioba umgewandelt. Das Priorat gehört der Föderation der Benediktinerinnen von der hl. Lioba an, deren Mutterhaus in der Erzdiözese Freiburg im Breisgau 1927 kirchlich errichtet worden ist. Die Schwestern übersiedelten von der alten Burg Bertholdstein nach St. Johann bei Herberstein in ein neu errichtetes Kloster nahe dem diözesanen Bildungshaus.

Werke und Pfarren
  • Paramentenweberei und -stickerei in St. Johann bei Herberstein
Literatur
  • 100 Jahre Abtei St. Gabriel, Bertholdstein 1888–1989, hg. von der Abtei Sankt Gabriel (Graz 1989).
  • Die Abtei St. Gabriel, hg. von der Abtei St. Gabriel (Graz 1985).
  • Rudolf Höfer, Bertholdstein, in: Germania Benedictina Bd. 3/1. (St. Ottilien 2000) 338–373.
  • Ulrike-Johanna Wagner-Höher, Die Benediktinerinnen von St. Gabriel/Bertholdstein (1899–1919) (Studien zur monastischen Kultur 1, St. Ottilien 2008).
  • Peter Wiesflecker: „Sie hatten sich aufgemacht …- sie sind unterwegs …“ Aus der Geschichte der Benediktinerinnen von St. Gabriel/Bertholdstein, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 100 (2009) 411–423.
  • Peter Wiesflecker, „Wir haben strenge Klausur …“ Kirchenrechtliche und kirchenrechtshistorische Aspekte der päpstlichen Klausur am Beispiel der Benediktinerinnenabtei St. Gabriel/Bertholdstein (Allgemeine Wissenschaftliche Reihe 15, Graz 2010).
Archiv

Der historische Altbestand der ehemaligen Abtei St. Gabriel in Bertholdstein wurde dem Steiermärkischen Landesarchiv als Dauerleihgabe übergeben.

Findmittel des Archivs
  • Findbuch des Archivs der Abtei St. Gabriel/Bertholdstein ist im Steiermärkischen Landesarchiv.
Literatur zum Archiv
  • Peter Wiesflecker, „…ut acta et documenta archivorum […] diligenter serventur…“ (Über Möglichkeiten der Ordnung und Verwahrung von Archiven geistlicher Gemeinschaften durch staatliche Archive), in: Analecta Cisterciensia 60 (2010) 275–296.

Das Inventar des Paramentenstickzimmers mit Entwurfzeichnungen wurde bei der Übersiedlung dem Diözesanmuseum Graz übergeben.

Orden: Benediktinerinnen (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Frauenkongregation
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, diözesanen Rechts
Diözese: Diözese Graz-Seckau

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.