Kultur & Dokumentation

Benediktinerinnen Frauenstift Nonnberg

Nonnberggasse 2

A-5020 Salzburg
T +43 (0)662 841607

 
Gründer:in/Stifter:in
Hl. Rupert (*um 660–† um 718), hl. Erentrudis (*um 650–† um 718)
 
Geschichte

715 gründete Bischof Rupert von Worms im Auftrag des Bayernherzogs Theodor das Benediktinerinnenstift Nonnberg, das älteste ununterbrochen bestehende Frauenkloster nördlich der Alpen. Grundungsäbtissin war die hl. Erentrudis, vermutlich eine Verwandte des hl. Rupert. 1242 erhielt die Äbtissin Gertraud von Stein die Pontifikalien für sich und ihre Nachfolgerinnen durch Fürsterzbischof Eberhard II. 1423 wurden Teile der Kirche und des Klosters durch einen Brand zerstört, 1464 wurde mit dem Wiederaufbau und der Errichtung der heutigen gotischen Kirche begonnen.

Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Jahreschronik Abtei Nonnberg (Salzburg 1979/80).
Literatur
  • Eva-Maria Saurugg, Klösterliches Kulturerbe - Tradition von gestern und/oder für morgen?, in: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 4 (2019) 14–29. www.mirko-online.at
  • Friedrich Hermann/Adolf Hahnl, Salzburg, Nonnberg, in: Germania Benedictina, 3/3: Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Österreich und Südtirol, hg. von Ulrich Faust–Waltraud Krassnig (St. Ottilien 2002) 209–263.
  • Irmgard Schmidt-Sommer, Theresia Bolschwing, Frauen vor Gott. Geschichte und Wirken der Benediktinerinnenabtei St. Erentrudis auf dem Nonnberg in Salzburg (Salzburg 1990).
Stiftsarchiv

Nonnberggasse 2
A-5020 Salzburg
Kontakt: Frau M. Maura Promberger OSB
E-Mail: verwaltung.nonnberg[at]aon.at

Das Stiftsarchiv besteht seit dem 17. Jahrhundert, das Amt der Archivarin wurde 1862 eingeführt. Im 20. Jahrhundert wurde das Archiv geordnet und erschlossen.

Findmittel des Archivs

Maschinenschriftliches Findbuch vor Ort.

Literatur zum Archiv
  • Urkunden und Regesten des Benedictinerinnenstiftes Nonnberg zu Salzburg. Nach den Abschriften Adam Dopplers hg. von H. Widmann (Salzburg 1895‒1908).
  • Adam Doppler, Urbar des Benedictinnen-Stiftes Nonnberg. hg. von Willibald Hauthaler, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 23 (1883).
Stiftsbibliothek

Nonnberggasse 2
A-5020 Salzburg

Die Bibliothek umfasst rund 18.000 Titel.

Bibliotheksbeschreibungen: Fabian-Handbuch der historischen Buchbestände, armarium.eu/ und Klosterbibliotheken in Österreich

Kataloge der Bibliothek
Literatur zur Bibliothek
  • Gerold Hayer, Manuel Schwembacher, Friedrich Adomeit, Susanne Lang, Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg (Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken, Bd. 7, Wien 2018).
  • Susanne Lang, Die mittelalterliche Bibliothek des Benediktiner-Frauenstifts Nonnberg. Untersuchung zur historischen Entwicklung, Zusammensetzung und thematischen Gewichtung des Bestandes bis 1600 (Diss. Univ. Salzburg 2004)
Musikarchiv

Nonnberggasse 2
A-5020 Salzburg

Kataloge des Musikarchivs

Fumiko Niiyama-Kalicki, Musikalische Inventarliste der Stiftsbibliothek Nonnberg (Salzburg 2001).

Literatur zum Musikarchiv
  • Fumiko Niiyama, Zum mittelalterlichen Musikleben im Benediktinerinnenstift Nonnberg zu Salzburg. Dargestellt am Nonnberger Antiphonar Cod. 26 E 1b und am Tagebuch der Praxedis Halleckerin unter besonderer Berücksichtigung der Zeit von Advent bis zur Octav von Epiphanie sowie des Officium von der Heiligen Erentrudis. (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Musikwissenschaft 122, Frankfurt am Main u.a. 1994).
Literatur zu den Sammlungen
  • Die Denkmale des Stiftes Nonnberg in Salzburg, bearb. von Hans Tietze. Mit archivalischen Beitr. von Regintrudis von Reichlin-Meldegg (Österreichische Kunsttopographie 7, Wien 1911).
Schatzkammer

Nonnberggasse 2
A-5020 Salzburg

Literatur zur Schatzkammer
  • Andreas Karolus-Sattler, Die Paramente des Benediktiner-Frauen-Stiftes Nonnberg in Salzburg (Dipl.Arb. Mozarteum Salzburg 1987). 
Orden: Benediktinerinnen (Ordo sancti Benedicti OSB)
Ordensfamilie: Benediktinische Gemeinschaften, Frauenkongregation
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Salzburg

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.