Kultur & Dokumentation

Schulschwestern vom III. Orden des heiligen Franziskus – Franziskanerinnen Wien

Apostelgasse 7
A-1030 Wien
T +43 (0)1 712 35 81

 
Gründerin/Stifterin 
Maria Theresia Zechner (*1697–†1763)
 
Geschichte 

Die Schulschwestern vom Dritten Orden des hl. Franziskus in Wien haben mit den „Halleiner Schwestern Franziskanerinnen“ und den „Franziskanerinnen Amstetten“ gemeinsame Wurzeln in einer Gemeinschaft des regulierten dritten Ordens des hl. Franziskus, die 1723 von Maria Theresia Zechner, M. M. Hyazintha (1697–1763) in Hallein gegründet wurde. 1845 wurden die Schwestern von Kaiserin Carolina Augusta nach Wien berufen und bildeten einen selbstständigen Wiener Zweig („Erdberger Schulschwestern“). Von 1845 bis 1969 erfolgten vom Mutterhaus Filialgründungen in Wien und Niederösterreich, sowie weitere in Übersee (USA und Argentinien). In Österreich bestehen Gemeinschaften in Wien und in Seebenstein. Das Generalat wurde 2019 in die USA verlegt.

Päpstliche Approbation: 22. Dezember 1931

Niederlassungen
  • Wien 3
  • Wien 2
  • Wien 13
  • USA Texas
  • Argentinien
Werke und Pfarren
  • Die Schulen, Kindergärten und Horte des Ordens in Wien werden vom „Schulverein der Schulschwestern“ geführt
Literatur
  • 150 Jahre Schulschwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus, Wien. 1845–1995. Voll Vertrauen in die Zukunft, hg. v. der Kongregation der Schulschwestern vom Dritten Orden des Heiligen Franziskus (Strasbourg 1995).
  • Andrea Preiner-List, Die Erdberger Schulschwestern. Ein Beitrag zur Mädchenbildung in Österreich basierend auf franziskanischem Gedankengut (Dipl.Arb. Univ. Wien 2002).
Archiv

Josef-Kraft-Weg 9
1130 Wien
Kontakt: Sr. M. Antonella Watzek
E-Mail: antonella.watzek[at]st-franziskus.at

Orden: Kongregation der Schulschwestern vom 3. Orden des hl. Franziskus (Ordo Sancti Francisci OSF)
Ordensfamilie: Franziskanische Familie, Frauenkongregation, Schulorden
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Erzdiözese Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.