Rennweg 31A
A-1030 Wien
T +43 (0)1 712 30 10
Die Kongregation wurde im Jahr 1800 von der hl. Magdalena Sophia Barat (*1779–†1865) als Schulorden mit besonderer Herz-Jesu-Spiritualität gegründet. Die erste österreichische Gründung erfolgte 1846 in Graz, es folgten 1854 Bregenz (Kloster Riedenburg), 1868 Wien und 1892 Pressbaum. Von 1886 bis 1918 bildeten die österreichischen Niederlassungen das „Vikariat Österreich“, dann das „Vikariat Wien“, ab 1968 die „Provinz Wien“, ab 1992 die „Provinz Österreich-Ungarn“. 2004 wurden die Häuser der Provinz Österreich - Ungarn mit den Ordenshäusern der Deutsch-Schwedischen Provinz zusammengelegt und bilden nunmehr die Zentraleuropäische Provinz (CEU) mit Provinzhaus in Wien.
1921 wurde eine Vereinigung für die ehemaligen Schülerinnen der Sacré-Coeur-Schulen (Anciennes) gegründet.
- Wien 3, Rennweg 31A (Provinzialat seit 1981)
- Wien 3, Stadthaus, Rennweg 31B, (seit 1868/2002)
- Graz, Schörgelgasse 58 (seit 1979)
- Graz, Petersgasse 1 (1846–1979)
- Riedenburg, Arlbergstraße 88–96 (1854–2019)
- Pressbaum, Klostergasse 12 (1892–2002)
- Wien, Rechte Bahngasse 50 (1959–1990)
- Innsbruck, Defreggerstraße 19a (1970–2012)
- Wien, Heiligenstadt (Pfarre Unterheiligenstadt, 1973-2019)
- Pressbaum Emmaus, Klostergasse 8 (1992–2005)
- Schulen in Wien, Pressbaum, Graz und Bregenz
- Vera Fallnicht (Red.), Festschrift 50 Jahre Gymnasium Sacré Cœur Pressbaum (Wien 2015).
- Erwin Mann (Red.), Festschrift 10 Jahre Kooperative Mittelschule Sacré Cœur / Marienanstalt 2000/01–2010/11 (Wien 2011).
- Ingeborg Dirnbacher (Red.), Festschrift 50 Jahre Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Sacré Cœur Pressbaum (Pressbaum 2010).
- Erwin Mann, Marienanstalt – Institut Sacré Coeur der Erzdiözese Wien: Festschrift 50 Jahre Handelsakademie, 90 Jahre Handelsschule (Wien 2004).
- Klaus Feldkircher, Jochen Sprickler (Red.), Festschrift 150 Jahre Sacré Coeur Riedenburg (Bregenz 2004).
- Festschrift. 13. Jahresbericht der Schulgemeinschaft Sacré Coeur 1995/96 (hg. von der Direktion des Privatgymnasiums Sacré Coeur). (Graz 1995/96).
- Katharina Kleemann, Martha Loder (Red.), Cor Unum. Mitteilungen der Österreichischen Sacré-Cœur-Vereinigung, Sonderteil 125 Jahre Rennweg (Wien 1993).
- Festschrift zum 125. Gründungstag der Kongregation der Dienerinnen des heiligsten Herzen Jesu. 17. Oktober 1866–17. Oktober 1991 (Wien 1991).
- Franz Feller (Red.), 140 Jahre Sacré Coeur Graz (Graz 1986).
CEU Provinzarchiv
Rennweg 31A
A-1030 Wien
E-Mail: archiv[at]ceu-rscj.org
Mag. Lukas Winder
E-Mail: lukas.winder[at]ceu-rscj.org
Das CEU Provinzarchiv gliedert sich in drei Teile: Die zwei Archive der beiden ehemaligen Provinzen Deutschland–Schweden (DES) und Österreich–Ungarn (OSU) bilden den weitgehend abgeschlossenen Altbestand mit Archivgut bis zum 30. September 2004. Unterlagen ab dem 1. Oktober 2004 gehören zum dritten Teil, dem Archiv der mit diesem Datum gegründeten zentraleuropäischen Provinz CEU.
Das Archivgut umfasst im Wesentlichen Unterlagen aus dem Zusammenleben der Ordensschwestern in Gemeinschaften und Häusern sowie aus dem Betrieb der von ihnen geführten Schulen. Dazu kommt die Korrespondenz mit den übergeordneten Ebenen: den alten Vikariaten (vor 1968) und aktuellen Provinzen sowie dem Generalat in Rom. Neben schriftlichem Archivgut auf Papier beherbergt das CEU Provinzarchiv auch Fotos, Videos, Tonbänder, Kleidung sowie Gegenstände aus dem Alltag der Ordensfrauen.
Dem Archiv ist auch eine umfangreiche Archivbibliothek mit den Schwerpunkten Ordensgeschichte, Lebensberichte und Briefe von Generaloberinnen und Ordensfrauen sowie Spiritualität des Ordens zugeordnet.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ist viel Schriftgut auf Französisch abgefasst, später vor allem auf Deutsch. Teile der Bestände zu Ungarn und Schweden sind entsprechend in ungarischer beziehungsweise schwedischer Sprache.
Standardisierte Beschreibung des CEU Provinzarchivs nach ISDIAH: Deutsch/English.
-
Es gibt noch keine online verfügbaren Findmittel. Die Archivbestände werden laufend für die Benützung erschlossen und in einer internen Datenbank verzeichnet. Bitte wenden Sie sich für Anfragen daher an die oben angegebenen Kontaktadressen.