Kultur & Dokumentation

Redemptoristinnen - Orden vom Heiligsten Erlöser

Kloster St. Anna
Braunauer Straße 8
A-4910 Ried im Innkreis
T +43 (0)7752 824 500

 
Gründerin/Stifterin
Maria Celeste Crostarosa (*1695–†1755)
 
Geschichte

Der kontemplative, weibliche Zweig des Redemptoristenordens wurde 1731 von Maria Celeste Crostarosa (*1695–†1755) in Italien gegründet. Die erste Niederlassung des Ordens in Österreich wurde 1831 in Wien errichtet, musste allerdings im Revolutionsjahr 1848 aufgegeben werden. Eine Neugründung erfolgte 1852 mit Unterstützung des Linzer Bischofs Ziegler in Ried im Innkreis. Das ehemalige Leprosen- und Siechenhaus, das an die St.Anna-Kirche angeschlossen war, wurde als Schwesternhaus adaptiert. Von 1949 bis 1978 wurde ein Trakt an die Redemptoristen vermietet, die dort ein Juvenat einrichteten. Die Schwestern des 1989 aufgelösten Wiener Redemptoristinnenklosters kamen nach Ried. Die Schwestern betreiben eine Hostienbäckerei und eine Paramentenstickerei.
2014 nahmen die Redemptoristinnen, da sie selbst keinen Nachwuchs hatten, Missionsschwestern Königin der Apostel in das Kloster auf.

Niederlassungen
  • Ein weiteres österreichisches Kloster des Ordens befindet sich in Lauterach
Werke und Pfarren 
  •  Paramentenstickerei
  •  Hostienbäckerei
Literatur
  • Kloster St. Anna. Redemptoristinnen im Dienst der Erlösung, hg. v. Kloster St. Anna (Ried im Innkreis 2002).
  • J. Mader, Ried im Innkreis. 500 Jahre Kirche St. Anna (Ried im Innkreis 2000).
Archiv 

Braunauer Straße 8
A-4910 Ried im Innkreis
Kontakt: Ordensleitung

Orden: Orden vom heiligsten Erlöser - Redemptoristinnen (Ordo Sanctissimi Redemptoris OSsR)
Ordensfamilie: Frauenkongregation, Kontemplative Gemeinschaften
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, päpstlichen Rechts
Diözese: Diözese Linz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.