Kultur & Dokumentation

Kongregation der Marienschwestern von Karmel – Österreichische Provinz

Generalat/Provinzialat

Friedensplatz 1
A-4020 Linz
T +43 (0)732 775 654

Gründerin/Stifterin
Maria Böck (Sr. Maria Theresia vom hl. Josef) (*1826–†1872)
 
Geschichte

Aus den von P. Gregor Barth 1859 eingeführten Tertiaren des Karmelordens erwuchs 1861 eine Gemeinschaft ebendieser Tertiaren. Gründerin und erste Oberin der Niederlassung in Linz war Schwester Theresia vom hl. Josef (Maria Böck), die am 26. Februar 1861 ihre Profess feierte. Bischof Rudigier von Linz wies den Schwestern den Weg in soziale Aufgaben. Es wurden weitere Gemeinschaften gegründet: in Riedau (1862), Eferding (1864), St. Martin i. I. (1866) und Haag a. H. (1868). 1885 erhielt das Institut die staatliche und kirchliche Anerkennung. 1906 wurden die Schwestern als Dritter Orden dem Karmel angegliedert.

Niederlassungen
  • Linz
  • Pantaleon-Erla (NÖ)
  • Bad Kreuzen (OÖ)
  • Bad Mühllacken (Feldkirchen) (OÖ)
  • Grünau im Almtal (OÖ)
  • Kyengeza (Uganda)
Ehemalige Niederlassungen
  • Eferding
  • Aspach
  • Haag/Hausruck
Werke und Pfarren
  • Schule und Bio-Landwirtschaft in Erla
  • Wohnheime in Feldkirchen und Aspach
  • Kneipp-Kurhäuser in Aspach, Bad Kreuzen und Bad Mühllacken (Feldkirchen)
  • Exerzitienhaus in Grünau im Almtal und in Linz
  • Gästehaus in Linz
  • Paramentenwerkstatt in Linz
  • Missionsstation in Kyengeza
Publikationen der Ordensgemeinschaft
  • Missionsrundbrief der Uganda-Mission.
  • Auftanken (Kneipp-Magazin).
Literatur
  • Rosa Reischl, Geschichte der Kongregation der Marienschwestern vom Karmel. Früher: Kongregation der Schwestern des dritten Ordens Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel (Diss. Univ. Wien 1961).
  • Festschrift 100 Jahre Fachschule der Marienschwestern vom Karmel. Leben wahrnehmen, Leben gestalten, Leben erhalten 1903/04–2003/04, hg. von den Fachschulen der Marienschwester, Klein Erla (St. Valentin 2004).
  • Miteinander im Glauben unterwegs (Informationsbroschüre).
Archiv

Friedensplatz 1
A-4020 Linz
Kontakt: Ordensleitung

Bibliothek

Friedensplatz 1
A-4020 Linz

Die Bibliothek umfasst ca. 3000 Bände.
Siehe: Klosterbibliotheken in Österreich

Orden: Kongregation der Marienschwestern vom Karmel
Ordensfamilie: Frauenkongregation, Karmeliten
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, diözesanen Rechts
Diözese: Diözese Linz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.