Kultur & Dokumentation

Franziskus-Seraficus-Schwestern vom III. Orden des heiligen Franziskus von Assisi – Franziskusschwestern

Generalat

Losensteiner Straße 8
A-4020 Linz
T +43 (0)732 6795

http://www.franziskusschwestern.at 

Gründer/Stifter 
P. Fidelis Kledetzka OFMCap. (*1876–†1934), Bischof Rudolph Hittmair (*1859–†1915)

Geschichte

Die Franziskusschwestern wurden 1912 in Linz anlässlich des ersten oberösterreichischen Tertiarientags gegründet. Damals gab der Kapuzinerpater Fidelis Kledetzka die Anregung zur Gründung eines Vereines, der sich der Hauskrankenpflege widmen sollte. 1913 übernahm Prälat Josef Lohninger die Leitung der Schwesternschaft. 1924 erwarben die Schwestern in Linz ein Mutterhaus. Unabhängig von der Franziskus-Krankenfürsorge in Linz wurde von München aus die Krankenfürsorge des Dritten Ordens in Klagenfurt gegründet. 1933 wurde in Klagenfurt das Mutterhaus erbaut. Durch das Bemühen des Kapuzinerpaters Berthold Schnurrer wurden 1950 die beiden Gemeinschaften Linz und Klagenfurt vereint. 1955 wurden die Franziskusschwestern als Kongregation bischöflichen Rechts anerkannt.

Niederlassungen
  •  Linz
  •  Klagenfurt
Werke und Pfarren 
  •  Seniorenheim in Linz
Literatur

Ulrike Hack, Lebendige Nächstenliebe. 100 Jahre Franziskusschwestern Linz 1912–2012 (Linz 2012).

Orden: Franziskus-Seraficus-Schwestern vom III. Orden des heiligen Franziskus von Assisi
Ordensfamilie: Franziskanische Familie, Frauenkongregation
Kirchenrechtliche Einordnung: Institut des geweihten Lebens, diözesanen Rechts
Diözese: Diözese Linz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.