„Kooperationen der kirchlichen Bibliotheken in Österreich“ stand im Mittelpunkt der Jahrestagung kirchlicher Bibliotheken am 28. /29. Mai 2018 im Stift Schlierbach. Eingeladen haben die Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken und das Referat für Kulturgüter der Orden. „Regionale Vernetzung und Handschriften als Zugpferde.“
Presseraum - Meldungen
Die Lange Nacht der Kirchen 2018 nahmen die Ordensgemeinschaften und die Initiative Christlich geht anders besonders ernst. Diskussion über die soziale Frage, Auswirkungen von Armut, Kinderarmutsbekämpfung und vor allem die Rolle jedes einzelnen: „Sind wir eine WIR-AG oder eine ICH-AG?“
Das Zentrum wird geleitet von den Barmherzigen Brüder in Linz und gilt als Vorreiter in der barrierefreien Versorgung von hörbeeinträchtigten Menschen. 3 von 4 Gehörlosenambulanzen in Österreich werden von den Barmherzigen Brüdern betrieben (!) "Ein Mensch, der nicht hört, bleibt immer ein Mensch, der nicht hört, aber: Er bekommt heute Zugang zu optimaler Versorgung“, resümiert Johannes Fellinger, Initiator der Gehörlosenambulanz in Linz.
Bei der Podiumsdiskussion "Christlich geht anders" am 25. Mai 2018 haben Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung von Frauenorden Österreichs, Franz Küberl, ehemaliger Präsident der Caritas Österreich und Stiftungsrat im ORF, Judith Pühringer, arbeit plus und Koordionationsteam Armutskonferenz und die neue Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs Stephanie Schebesch-Ruf die jetzt praktizierte Politik unter dem Aspekt Sozialstaat unter die Lupe genommen. „Bestimmte Menschen werden für weniger wichtig und wertvoll gehalten.“
Der ehemalige Caritas-Österreich Präsident und ORF Stiftungsrat Franz Küberl, die Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs Sr. Beatrix Mayrhofer, die Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar Österreichs Stephanie Schebesch-Ruf und Judith Pühringer von arbeit plus und dem Koordinationsteam der Armutskonferenz werden im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am FR 25. Mai 2018 von 18-19 Uhr im Begegnungszentrum Quo Vadis am Stephansplatz 6 in Wien eine „gesellschaftliche Reflexion zu jetzigen Sozialpolitik“ vornehmen.
Ab Montag, 14. Mai 2018, genau ab 7.00 Uhr früh, ist sie online: Die neugestaltete Homepage der Ordensgemeinschaften Österreich geht unter der bekannten Domain www.ordensgemeinschaften.at online. Der gesamte Relaunch stand unter dem Motto: Nicht neu erfinden, sondern Bewährtes verbessern und noch besser auf die User ausrichten.
Für engagierte soziale, journalistische, künstlerische oder wirtschaftliche Leistungen an der Schnittstelle zwischen Ordensgemeinschaften und Gesellschaft wird im Jahr 2018 zum vierten Mal der "Preis der Orden" ausgeschrieben. Er ist mit € 12.000,- dotiert. Die Ordensgemeinschaften honorieren mit diesem Anerkennungspreis das gesellschaftspolitische und spirituelle Engagement der PreisträgerInnen. Sie wollen Engagierte stärken und ihre Solidarität mit den PreisträgerInnen ausdrücken. Erstmals wird es drei PreisträgerInnen geben.