Wie kann Kirche mitten im Trubel des Alltags Orte der Begegnung, des Zuhörens und der spirituellen Erfahrung schaffen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens des Netzwerks Citypastoral Österreich, das am 10. und 11. April 2025 in Wien stattfand. Mitarbeiter:innen der verschiedenen Einrichtungen aus ganz Österreich kamen zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Seelsorge in der Stadt zu gewinnen.
Mitten in Wien liegt eine der bemerkenswertesten Bibliotheken des Landes: Fünf Bibliotheken unter einem Dach – vom mittelalterlichen Handschriftenschatz bis zur modernen Literatur. Sie beherbergen rund 45.000 Bücher und ein musikalisches Kulturerbe von Weltrang. Zum Welttag des Buches am 23. April 2025 besuchen wir die Zentralbibliothek der Minoriten.
Die Schule der Ursulinen in Innsbruck sticht durch ihre außergewöhnliche Architektur hervor. Das heute denkmalgeschützte Gebäude wurde in den 1970er-Jahren vom Tiroler Architekten Josef Lackner entworfen. Als neuer Eigentümer hat das Institut Österreichischer Orden ein Kooperations-Projekt mit der Universität Innsbruck gestartet, um frühzeitig Ideen und Perspektiven für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Ursulinenareals zu erarbeiten. Die gewonnenen Ergebnisse dieser Studien wurden am 8. April 2025 im Rahmen des Symposiums „Learning from Lackner“ in Innsbruck vorgestellt.
Anfang Mai beginnt für rund 40.000 Schüler:innen in Österreich die Maturazeit – eine Phase voller Spannung, Vorbereitung und innerer Anspannung. Um junge Erwachsene in dieser intensiven Zeit zu begleiten, lädt die Gesprächsinsel Wien am Mittwoch, 23. April 2025, von 14.30 bis 17.30 Uhr wieder zum „Zeit:Raum für Maturant:innen“ ein.
Am 6. April 2025 findet in Wien wieder der Vienna City Marathon statt. Im vergangenen Jahr hat P. Benedict-Charbel Telesklav von den Brüdern vom Hl. Johannes in Marchegg dort seinen ersten Marathon bestritten – und das in knapp über 2:55 Stunden. In der neuen Folge von „Orden on air“ erklärt er unter anderem, warum er so schnell ist und wie das Laufen mit dem Ordensleben kombinierbar ist.
Die Österreichische Ordenskonferenz (ÖOK) begrüßt die Bildung einer neuen Regierung, erinnert an die Bedeutung eines respektvollen politischen Miteinanders und hofft auf eine neue politische Kultur. Erzabt Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz, und Generalsekretärin Sr. Christine Rod sind dankbar, dass die Dreierkoalition gelungen ist, Kompromisse gefunden wurden und die Herausforderungen der Zukunft mit dem Blick auf Notwendigkeiten und auch auf Gerechtigkeit und Solidarität angegangen werden.
Am 27. Februar 2025 fand im Wiener Karmelitenkonvent der „Praxistag Inventarisierung“ statt. Rund 25 Teilnehmer:innen erhielten neben allgemeinen Informationen zum Thema auch praktische Einblicke in konkrete Vorgehensweisen der Inventarisierung. Besonders im Fokus stand dabei das aktuelle Depot-Projekt der Karmeliten.
Anlässlich des Internationalen Tag des freien Sonntags, am 3. März, stellen Ordensgemeinschaften den Sonntag ins Zentrum von vier Videoclips auf ihren Social Media-Kanälen. Die Österreichische Ordenskonferenz ist Mitglied in der „Allianz für den freien Sonntag“ und weist auf die Bedeutung des Sonntags für Gemeinschaft und Erholung hin.
Anlässlich des Weltfrauentages, der jährlich am 8. März stattfindet, äußern sich die beiden Frauen an der Spitze der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Franziska Madl und Sr. Christine Rod, zu vielem, was bereits gelungen ist, und warum es bedauerlich ist, dass es den Weltfrauentag überhaupt geben muss.
Seit März 2022 ist der Podcast „Orden on air“ online. In bisher 49 Folgen haben Ordensfrauen und -männer Einblicke in ihr Leben und ihr Engagement gegeben. In der Jubiläumsfolge erzählt das Team des Medienbüros der Österreichischen Ordenskonferenz, warum es wichtig ist, Ordensleute vor den Vorhang zu holen und ihre Geschichten zu hören. Ein Rückblick auf bewegende Gespräche, emotionale und humorvolle Anekdoten, „Outtakes“ sowie ein Ausblick auf kommende Folgen. In dieser besonderen Folge ist alles ein bisschen anders: Das Gründungsteam des Podcasts – Renate Magerl, Elisabeth Mayr-Wimmer und Robert Sonnleitner – stellt sich diesmal selbst den Fragen. Interviewt werden sie von Sr. Helena Fürst von den Elisabethinen Linz-Wien.
Erzabt Korbinian Birnbacher, Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz, und Generalsekretärin Sr. Christine Rod blicken nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP einerseits erleichtert, andererseits mit Sorge auf die aktuellen innenpolitischen Geschehnisse.
Bereits zum dritten Mal bietet die Gesprächsinsel im Wiener Schottenstift am Valentinstag, dem 14. Februar 2025, einen „Segensraum“ an. Er steht diesmal unter dem Motto „Ein Augenblick für dich und mich“.