Unter dem Titel „Zivilgesellschaftlicher Aufruf zu Besonnenheit“ protestiert eine Petition dagegen, „junge MuslimInnen unter gesellschaftlichen Generalverdacht“ zu stellen. Auch Sr. Beatrix Mayrhofer, Präsidentin der Vereinigung der österreichischen Frauenorden, unterstützt mit ihrer Unterschrift die Initiative.
Presseraum - Meldungen
Gerlinde Kaltenbrunner hat im Rahmen des Themenschwerpunktes „viel mehr wesentlich weniger“ das Thema „Mehr die eigene Berufung leben“ mit der Ursulinen-Ordensfrau und Gymnasiumsdirektorin Sr. Anna Kurz und dem Exerzitienleiter in Irdnig Br. Rudi Leichtfried von den Kapuzinern am Wurbauerkogel in Windischgarsten erörtert. Angesprochen wurde besonders „Berufung“, „Scheitern“, „immer höher und immer mehr“ und die „Berge als Orte der Gottesnähe“.
Am 23. September 2014 präsentierten die Ordensgemeinschaften Österreich und die Arbeitsgemeinschaft der österreichischen Säkularinstitute ihre Aktionen und Initiativen anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen JAHR DER ORDEN 2015. Ziel ist es, dieses Themenjahr einerseits als Selbstreflexion nach innen zu nutzen und anderseits das Ordensleben nach außen als Gemeinschaftsleben erfahrbar zu machen.
Seit 1. September 2014 kann die Vereinigung von Ordensschulen Österreichs (VOSÖ) auf einen neuen Mitarbeiter zählen: Mag. Josef Prikoszovits ist bundesweit für die Schulpastoral zuständig. Auf ihn wartet die spannende Herausforderung, Ordensschulen ohne Ordensleute in den Schulen auf den Weg in die Zukunft zu begleiten.
Am 18. September 2014 findet um 19.00 Uhr in der Pfarre St. Michael in Wien 1 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Ware Mensch“ statt. Die Veranstaltung der "Plattform Ware Mensch“ wird wesentlich von den Salvatorianischen Gemeinschaften in Österreich mitgetragen.
Von 22. bis 24. August und von 29. bis 31. August findet die 43. NÖKISS in und rund um das Chorherrenstift Herzogenburg statt. Die größten Kindersommerspiele Österreichs stehen heuer unter dem Motto: „1,2, tausend, viele“. Was dieses Motto bedeutet, warum ein Augenblick uns die Ewigkeit nahebringen kann und wie er das Kind in sich wiederentdeckt, darüber sprach im Interview Propst Maximilian Fürnsinn, NÖKISS-Hausherr und früherer Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Orden Österreichs.
Die Gesprächsreihe „viel mehr wesentlich weniger“ der Ordensgemeinschaften Österreich fand am 21. August 2014 in Salzburg seine Fortsetzung. Im Zoo Hellbrunn diskutierten Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr.in Astrid Rössler, die Don Bosco-Schwester Elisabeth Siegl und Abt Johannes Perkmann von der Benediktinerabtei Michaelbeuern über den „Status aus dem Weniger“, über Raum für das Wesentliche und über mehr Zusammenarbeit.