Von September bis Dezember 2018 finden in und rund um Ordensgemeinschaften zahlreiche Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten statt. Diese werden mit Presseaussendungen und zum Teil mit Video begleitet.
Presseraum - Meldungen
In einer offenen Stellungnahme der Ordensgemeinschaften an die Regierung plädieren am 13. Sept 2018 die Präsidentin der Vereinigung von Ordensfrauen Sr. Beatrix Mayrhofer und der Vorsitzende der Männerorden Abt em. Christian Haidinger für eine Politik, die der christlichen Verantwortung den Schwächsten gegenüber gerecht wird.
Papst Franziskus hat die neue Elsässer Selige Elisabeth Alphonsa Maria Eppinger (1814-1867) als "mutige Frau" gewürdigt. Sie wurde am 9. Sept 2018 in Straßburg seliggesprochen. Im Bildungszentrum Kenyongasse wird sie als Wegweiserin für den Alltag gesehen.
Im Jänner 2017 startete das Medienbüro der Ordensgemeinschaften ein Großprojekt, das nun in diesem zusammenfassenden Video seinen Abschluss findet. In 9 #Hashtags eingeteilt, wurden alle unmittelbaren Präsenz- und Tätigkeitsfelder der Ordensgemeinschaften als Themenflächen aufgegriffen, intensiv multimedial und impactstark bearbeitet und in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gestellt.
Der 1. September wurde bereits 1989 vom ökumenischen Patriarchen Dimitrios zum Tag des Gebetes für die Schöpfung erklärt. 2015 erklärte Papst Franziskus den 1. September auch für unsere Kirche zu einem Gebetstag zur Bewahrung der Schöpfung. Männerorden-Vorsitzender Abt.em Christian Haidinger: „Ordensgemeinschaften müssen auch weiterhin umweltpolitische Verantwortung übernehmen“. Die "Schöpfungszeit" geht bis 4. Okt.
Rudolf Luftensteiner, Leiter des Bereichs Bildung der Ordensgemeinschaften, äußert sich konkret zur Situation der Ordensschulen im Schuljahr 2018/19, präsentiert die Fachschulen Erla als positives Praxisbeispiel in einem sehr aufschlussreichen Video, das viele Aspekte rund um das Thema Ordensschule direkt anspricht, und gibt das Motto #Entängstigung für das kommende Jahr vor.
"Verso l’alto" war das Motto der Jugend- Musicalproduktion im Kloster Thalbach bei Bregenz. Ein Projekt, das junge Menschen auf vielen Ebenen ansprach und verbindet und das nachwirkt und verändert. 17 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Österreich, Deutschland, Belgien und Slowenien wurden für eine Woche zur Gemeinschaft, verbunden durch Musik, Darstellung, Sport, Spiel und Natur. Es ging darum zu erkennen, dass viele Talente, gemeinsam genutzt, ein rundes Ganzes entstehen lassen können.