Sr. Brigitte Thalhammer ist Generalökonomin der Salvatorianerinnen und lebt momentan in Rom. In einem Videotelefonat berichtete sie dem Medienbüro der Ordensgemeinschaften von ihrem Alltag in der Ewigen Stadt, den Veränderungen durch die Corona-Krise und warum sie trotzdem weiß, dass Ostern kommen wird. Dies ist der erste Teil unserer #MachMut Serie in der alle Ordensleute aus Österreich zusammenwirken!
Presseraum - Meldungen
Heute endet unsere Serie zum Weltfrauentag mit einer Textstelle über den "Gegensatz zwischen jüngeren und älteren Ordensleuten". P. Martin Leitgöb CSsR vergleicht die Ausführungen von 1969 mit der heutigen Situation. Seine Beobachtung: „Die Zukunft gehört uns allen gemeinsam!"
Wie soll eine Ordensfrau in der Zukunft sein? Sr. Teresa Hieslmayr von der Dominikanischen Gemeinschaft hat sich darüber Gedanken gemacht und einen eigenen Entwurf skizziert.
Wie kann und soll ein Leben in der Gemeinschaft ablaufen? Sr. Gudrun Schellner von den Franziskanerinnen der Schmerzhaften Mutter vergleicht den Wunsch nach mehr Austausch von 1968 mit heute.
Sr. Ruth Pucher MC, Leiterin des Bereichs Ordensentwicklung im Kardinal-König-Haus, geht der Frage nach, wie Spiritualität in der Kirchengemeinde gelebt werden kann. Eines vorweg: alle Wege führen zu Gott.
Heute beschäftigt sich Generaloberin der Eucharistie Schwestern, Sr. Margaretha Tschische, mit der Rolle und den Aufgaben, die eine Oberin heute übernehmen muss und wie sie ihre Aufgabe zeitgemäß er-und ausfüllen kann.
Heute erinnert sich die ehemalige Frauenorden-Vorsitzende Sr. Beatrix Mayrhofer zurück an das Jahr 1968, als sie als junge Studentin an die Uni kam und in welcher Stimmung die Frauenordenslandschaft damals sich befand.