Seit 15. März ist im Quo vadis? die Ausstellung "Crashkurs: Resilienz" zu sehen. In den Bildern begibt sich der Künstler Radoslaw Celewicz auf Spurensuche, wie christliche Heilige mit "Stresssituationen" umgehen, auf welche Ressourcen sie dabei zurückgreifen und warum sie zu ExpertInnen in Sachen Resilienz werden.
Spiritualität aktuell
Viele Ordenshäuser in Österreich bieten Fasten- und Erholungswochen an. Die Begleitung durch Ordensleute und/oder Fastentrainer macht dieses Fasten intensiv erlebbar. Meditationen, spirituelle Impulse, Achtsamkeitsübungen und traditionelles Fastenwissen runden das Angebot ab. Wir laden Sie zum Stöbern in den Angeboten ein.
2022 starten zwei neue Lehrgänge der Österreichischen Ordenskonferenz: „glauben und leben – Spuren und Wurzeln des Christlichen“ und „führen und leben – Christliche Führungskultur in Ordenseinrichtungen“. Die unerschiedlichen Lehrgänge vereinen eines, was den Orden besonders zu eigen ist: Glaube und Verantwortung in der Welt von heute.
Rund um den 6. Jänner waren in zahlreichen Steyler Pfarren viele Kinder und Jugendliche als Heilige Drei Könige unterwegs. Tatkräftige Unterstützung bekamen sie dabei auch von Steyler Missionaren und Missionsschwestern.
Auch dieses Jahr gibt es den spirituellen Adventkalender der Ordensgemeinschaften: Mit 24 Videoimpulsen begleiten Ordensfrauen und -männer durch den Advent und weisen mit besinnlichen und persönlichen Gedanken an, in der angeblich stillsten Zeit des Jahres innezuhalten und zur Ruhe zu kommen.
Nicht Halloween sondern die "Nacht der 1000 Lichter" stimmt mehr als 170 Kirchen und Pfarren landesweit am 31. Oktober auf Allerheiligen ein. Mit dabei sind auch wieder viele Ordenspfarren, Stifte und das Begegnungszentrum der Ordensgemeinschaften Quo Vadis?
Von 26. Oktober bis 2. November 2021 hat der Trauer-Raum in der Romanischen Kapelle auf der Wiener Freyung wieder offen. Trauernde sind eingeladen, dort in der Stille ihrer Trauer Raum zu geben. Bei Bedarf sind die Mitarbeitenden der Wiener Gesprächsinsel für Gespräche da.