Von 28. bis 30. März 2023 hat das Dikasterium für das geweihte Leben (Religiosenkongregation) eine Konferenz zum Thema „Ordensinstitute in kritischen Phasen: Unterscheidung und Begleitung“ einberufen. Eingeladen waren zu diesem Treffen Vertreter:innen aus 17 Ordenskonferenzen und Bischofskonferenzen, um über zu Ende gehende Ordensgemeinschaften und Hilfestellungen für diese zu beraten.
Männerorden aktuell
Einander in Verschiedenheit annehmen – eine Herausforderung in der Kirche, aber Alltag im Ordensleben. Darauf verweist der Vorsitzende der Österreichischen Ordenskonferenz, Erzabt Korbinian Birnbacher im Gespräch mit Gudrun Sailer von "Vatican News". Er hält sich dieser Tage unter anderem zu Gesprächen mit der vatikanischen Ordensbehörde in Rom auf.
Zu Ostern startet unter dem Titel "einfach beten!" der neue Podcast der Jesuiten in Zentraleuropa. In kurzen Episoden soll er Gottes Botschaft für den persönlichen Alltag greifbar machen. Die Bibeltexte des Tages sollen mit verschiedenen Musiktiteln und angeleiteten Fragen dazu einladen, sich auf das Thema einzustimmen und Raum für Reflexion und Gebet lassen.
2023 feiern die Salvatorianer 100 Jahre österreichische Provinz. Zu diesem Anlass startete mit Ende März 2023 die Ordensgemeinschaft mit der Podcast-Reihe „weiter denken – weiter gehen“ einen neuen Medienkanal. Der Start erfolgte am 27. März 2023 mit Provinzial P. Josef Wonisch.
Am 17. März 2023 wurde im Benediktinerstift Melk das neue Leitungsteam der Ordenskonferenz der Diözese St. Pölten unter dem Vorsitz der Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz, Sr. Christine Rod MC, gewählt. Die Vorsitzenden bleiben Abt Georg Wilfinger OSB und Sr. Franziska Bruckner.
Ein Kooperationsprojekt der besonderen Art fand letzten Herbst hinter den Klostermauern des Teresianischen Karmels in Wien-Döbling statt: 19 Studierende des Instituts für Konservierung und Restaurierung der Universität für Angewandte Kunst waren eine Woche lang im Kloster zu Gast, um 91 Gemälde, 56 Skulpturen und 679 Textilien näher zu untersuchen und neu zu ordnen.
Der Schauspieler und gläublige Katholik Klaus Maria Brandauer unterstützt das Hilfswerk des Franziskanerordens "Franz Hilf". Brandauer liest am 23. März bei einem Benefizabend zugunsten ukrainischer Flüchtlinge in der Wiener Franziskanerkirche aus Texten und Briefen des evangelischen Theologen und Nazi-Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer.