Heute ist der Gedenktag des hl. Martin. Ein großer Feiertag besonders für die Pfarren und Kirchen, die ihm geweiht sind. Wir haben bei den Orden nachgefragt, wo das der Fall ist und wie St. Martin gefeiert wird.
Männerorden aktuell
Wo sich religiöse Erfahrung radikal verwirklicht, wo sie am konsequentesten ins Leben umgesetzt wird, entstehen Formen des Ordenslebens. Doch wie, wann und wo entstanden die ersten Gründungen?
Ab heute sind es nicht mehr Diözesanbischöfe, die ein Ordensinstitut gründen können, sondern der Heilige Stuhl entscheidet. „Die Frage ist, ob Rom wirklich immer den besseren Überblick hat!“, mit diesen Worten eröffnet der Kirchengeschichtler Joachim Schmiedl die 3-teilige Serie als Hintergrundbericht zur Regeländerung von Ordensgründungen.
Wie die "Kirche bunt" in seiner letzten Ausgabe berichtete, wurde Österreichs älteste Wettermessstation 1762 im Stift Kremsmünster eingerichtet. Das Stift Zwettl ist mit Minus 36,6 Grad im Jahr 1929 bis heute Österreichs Kältepol.
Der Internationale Malteserorden hat einen neuen Leiter. Die Delegierten des Großen Staatsrates wählten den Italiener Marco Luzzago (70) zum Statthalter des Großmeisters. Als solcher ist er Nachfolger des im April gestorbenen Großmeisters Giacomo della Torre und leitet den Orden zunächst für ein Jahr.
Seit Anfang November 2020 ist die Ausgabe 6/20 der Ordensnachrichten (ON) in den Postkästen. Das bewusst #einfache Erscheinungsbild soll den #gemeinsamen Inhalten der verschiedenen Bereiche ihren Raum geben. Inhaltlich stehen die Dankesworte an die ehemaligen Führungspersönlichkeiten der Ordensgemeinschaften Österreich im Mittelpunkt.
Am Sonntag, 08.11.2020 stehen sowohl dem Fernseh- als auch dem Radiogottesdienst zwei Ordensmänner vor: P. Karl Wallner OCist feiert die hl. Messe in der Missio-Kapelle, ORF III überträgt live. Im ORF Radio ist Abt Georg Wilfinger OSB vom Stift Melk zu hören. Beginn ist jeweils um 10.00 Uhr.