Freude bei den Salesianern Don Boscos: Die Salesianer Bonaventure Ughonu und Michal Klučka empfangen am Sonntag, den 29. Jänner um 16 Uhr in der Amstettener Don Bosco Pfarre Herz Jesu die Diakonenweihe. Das Sakrament spendet Weihbischof Stephan Turnovszky.
Männerorden aktuell
"Was Menschen nicht (!) von den Klöstern lernen sollten": Martin Werlen, Leiter der Propstei St. Gerold, blickt auf dem theologischen Portal "feinschwarz" selbstkritisch auf Ordensgemeinschaften. Er kritisiert u. a. ein starkes Verhaftet-Sein in überkommenen Traditionen, Auseinanderklaffen von Ordensregel und gelebter Umsetzung sowie "höfischem Getue" und Machtmissbrauch.
In Folge #13 von „Orden on air“ besuchen wir das Team der Zukunftswerkstatt in Innsbruck, P. Felix Schaich SJ und Sr. Nathanja Maria. Wir sprechen über die Sehnsüchte der jungen Generation und warum diese in die Werkstatt kommen. Und wir bekommen Tipps, wie wir uns gut auf das neue Jahr 2023 vorbereiten können. >> Jetzt reinhören <<
Kurz vor Weihnachten darf die Gemeinschaft der Benediktiner von Kremsmünster einen freudigen Anlass feiern. Am Vorabend des 4. Adventsonntags spendete Kardinal Kurt Koch, der Präsident des päpstlichen Rates für die Einheit der Christen, Frater Anselm Demattio die Diakonatsweihe.
Bischof em. Maximilian Aichern feiert am 26. Dezember seinen 90. Geburtstag. In einem ausführlichen Geburtstagsinterview, das die Diözese Linz veröffentlichte, hat sich der ehemalige Abt vom Stift Lambrecht sich für mehr Solidarität, soziale Gerechtigkeit und auch für ein Frauendiakonat sowie Aufhebung des Pflichtzölibats ausgesprochen.
Am 12. Dezember 2022 wurden der Erzabtei St. Peter wertvolle Musiknoten von Mozart, Adlgasser und Micheal Haydn zurückgegeben, die während der NS-Zeit unrechtmäßig in die Stiftung Mozarteum gebracht wurden. Dieser "Noten-Raubzug" blieb im Gegensatz zu den gestohlenen Mozart-Autographen lange unentdeckt.
Im Stift Admont wird jedes Jahr zur Christmette ein ein bedeutsames Werk alpenländischer Krippenkunst präsentiert, die sonst das Jahr über verborgen bleibt: die um die Jahre 1753 bis 1755 entstandene Weihnachtskrippe von Josef Stammel. Zu bestaunen von 25. Dezember bis 02. Februar.