2021 feiert die Diözese Innsbruck den 500. Geburtstag ihres Diözesanpatrons, dem Jesuiten Petrus Canisius. Eröffnet wird es am 10. Jänner um 10 Uhr mit einem vom ORF aus der Innsbrucker Pfarre Petrus Canisius übertragenen Radiogottesdienst mit Bischof Hermann Glettler.
Männerorden aktuell
Mahnende Worte findet der Jesuit Charles Chilufya, Leiter des Büros für Gerechtigkeit und Ökologie der Jesuitenkonferenz von Afrika und Madagaskar im "Vatican News"-Interview: Corona führe zu steigender Gewalt gegen Frauen, mehr Armut und sozialer Ungleichheit.
Die Corona-Krise macht auch vor dem traditionsreichen Silvestertreffen der Taizé-Gemeinschaft nicht halt: Wären um diese Zeit normalerweise bis zu 15.000 Jugendliche in Turin anzutreffen, um gemeinsam zu beten und zu feiern, so musste dieses persönliche Zusammentreffen aufgrund der Pandemie erstmals abgesagt werden. "Wir nutzen die digitalen Möglichkeiten", sagt Frère David, der Ökonom und Medienbeauftragte der Gemeinschaft.
Abt Johannes Eckert der Benediktinerabtei Sakt Bonifaz in München und Kloster Andechs postuliert, dass in der Kirche das Fragen neu gelernt werden müsse. Geistliche seien gewohnt immer nur Antworten zu geben aber heute gehe es darum, zuzuhören und echte Fragen zu stellen. Die Dogmatik dürfe nicht dazu führen, dass keine Fragen mehr gestellt werden.
Am Weg zur Seligsprechung ist die päpstliche Verleihung des sog. heroischen Tugendgrads ein wichtiger Schritt. P. Stuchly gilt als Gründer der Strukturen des salesianischen Werks in der früheren Tschechoslowakei. Berühmt ist sein Ausspruch "Arbeiten wir, solang es Tag ist. Wenn die Nacht kommt, wird der Herr weitersorgen."
Pandemie und trotzdem stimmungsvoll Weihnachten feiern - geht das? Ja, sagt Anselm Grün. Der prominente Benediktiner hat gemeinsam mit Pop-Star Maite Kelly ein Buch mit Tipps für die Feiertage in Corona-Zeiten geschrieben.
Die Österreichische Ordenskonferenz appelliert an die Österreichische Bundesregierung und die Vertretungen aller EU-Länder, im Sinne der Humanität ihrer jeweiligen Verantwortung gerecht zu werden und Hilfe zu leisten, indem sie ihre Asylverpflichtungen wahrnehmen.