Unter den 724 von der Gestapo inhaftierten Klerikern waren auch zahlreiche Ordensmänner. Manche von ihnen bezahlten ihren Widerstand mit dem Leben.
Unter den 724 von der Gestapo inhaftierten Klerikern waren auch zahlreiche Ordensmänner. Manche von ihnen bezahlten ihren Widerstand mit dem Leben.
Flächendeckende Enteignungen und Vertreibungen von Ordensleuten nach dem 12. März 1938 haben fast alle Ordensgemeinschaften Österreichs betroffen.
Seit 167 Jahren stand kein Ordensmann mehr an der Spitze der katholischen Kirche. Das könnte sich aber ändern.
In allen Kirchen und Klöstern der Redemptoristen und Redemptoristinnen Österreichs wird im März des heiligen Redemptoristenpaters Klemens Maria Hofbauer gedacht. Der eigentliche Festtag ist der 15. März. Traditionellerweise werden nach allen Gottesdiensten gesegnete „Klemensbrote“ verteilt. Klemens gilt auch als Patron der Bäcker.
Die Barmherzigen Brüder in Wien luden zur Podiumsdiskussion „Interreligiöser medizinischer und pflegerischer Dialog im Krankenhausalltag“.
Das ursprünglich gemeinsam mit dem Parlament und im Hohen Haus geplante Symposion "Prävention von Missbrauch und Gewalt als gesamtgesellschaftliches Anliegen" war nach einer kurzfristigen Absage von Nationalratspräsidentin Barbara Prammer ins Wiener Haus der Industrie verlegt worden. Ungefähr 200 Expertinnen und Experten, Betroffene und Personen aus Zivilgesellschaft und Kirche - darunter Bischof Klaus Küng als Vorsitzender der kirchlichen "Stiftung Opferschutz", der Kärntner Bischof Alois Schwarz und Propst Maximilian Fürnsinn als Vorsitzender der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften - waren unter den Teilnehmern.
"Gefährten Jesu für die Menschen. 450 Jahre Österreichische Jesuiten“: unter diesem Motto feiert die Österreichische Jesuitenprovinz in diesem Jahr ihre Errichtung vor 450 Jahren.