Corona macht Reisen schwierig. Besonders tragend wird das, wenn Angehörige gestorben sind und ein Dabeisein beim Begräbnis nicht möglich ist. Junge Ordensleute aus der Diözese Innsbruck haben jetzt einen gemeinsamen Gedenkgottesdienst für genau solche Situationen gefeiert.
Frauenorden aktuell
Der Geschäftsführer der Elisabethinen Graz und der Gesamtleiter der Barmherzigen Brüder Graz geben in einem ausführlichen Videointerview Einblick in die aktuelle Lage und den Umgang mit der Pandemie. „Wir werden sie als Gesellschaft und auch im Gesundheitswesen meistern!“, ist sich Oliver Szmej, Leiter der Barmherzigen Brüder, sicher.
Die Hostienbäckerei der Steyler Missionare in Mödling stellt mit Ende 2020 aus wirtschaftlichen Gründen die Produktion ein. Sinkende Einnahmen - auch durch Corona - und notwendig gewordene Investitionen durch neue Gesundheitsauflagen sind die Gründe.
Die Redemptoristen und die Marienpfarre in Wien-Hernals laden ab dem 13. November an jedem Freitag, um 16:00 Uhr zu einem interreligiösen Friedensgebet auf dem Clemens Hofbauer-Platz ein.
Ein Hintergrundbericht zur Regeländerung von Ordensgründungen - Teil 3. Vom Weg über die Kirchenlehrer Hieronymus und Augustinus, die Regula Bednedicti und die Armutsbewegung im Mittelalter: Das Aufblühen von Ordensgründungen und ein Modell vom Lebenszyklus eines Ordens.
Ab heute sind es nicht mehr Diözesanbischöfe, die ein Ordensinstitut gründen können, sondern der Heilige Stuhl entscheidet. „Die Frage ist, ob Rom wirklich immer den besseren Überblick hat!“, mit diesen Worten eröffnet der Kirchengeschichtler Joachim Schmiedl die 3-teilige Serie als Hintergrundbericht zur Regeländerung von Ordensgründungen.
Seit Anfang November 2020 ist die Ausgabe 6/20 der Ordensnachrichten (ON) in den Postkästen. Das bewusst #einfache Erscheinungsbild soll den #gemeinsamen Inhalten der verschiedenen Bereiche ihren Raum geben. Inhaltlich stehen die Dankesworte an die ehemaligen Führungspersönlichkeiten der Ordensgemeinschaften Österreich im Mittelpunkt.