fax
 
 
 
Anschober-Vortrag

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

Vortrag von Ex-Gesundheitsminister Rudolf Anschober am Ordenstag 2023

orden on air

mit Sr .Notburga Maringele

mit Sr. Notburga Maringele

ON 4_23

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

Jetzt lesen: Die neue ON-Ausgabe ist da!

previous arrow
next arrow

News

Wie böse ist die Medizin?

IMG 9028 120Von den "Schmerzpunkten des Gesundheitssystems" war beim 11. Forum Hospital Management am 20. März 2014 in Wien die Rede. Der deutsche Gesundheitsjournalist Frank Wittig geht seit Jahren der "dunklen Seite der Medizin" nach und formuliert provokant: Der Teufel ist die Ökonomisierung.

Mehr oder weniger: Interview mit P. Josef Maureder

2014 03 20 p josef maurederWas  macht Erfolg eigentlich aus? Dieser Frage geht der in Oberösterreich geborene Novizenmeister im Jesuitenorden, Pater Josef Maureder, im Interview mit den Kirchenzeitungen zum Thema "mehr oder weniger" nach. Und er liefert auch gleich eine nachdenklich stimmende Antwort: "Wenn sich ein vertrauendes und ein hoffendes Herz gebildet hat ..." .

Salesianer Don Boscos sind dem europaweiten Don Bosco Youthnet beigetreten

2014 03 19 dbyn01Don Bosco Youthnet (DBYN) ist ein Netzwerk für die Jugendarbeit im Sinne Don Boscos. Der eigenständige Verein, dem Organisationen aus 12 europäischen Ländern angehören, versucht durch seine Aktivitäten die Weltsicht im Sinne Don Boscos mit der heutigen Weltsicht und aktuellen Herausforderungen, denen Jugendliche begegnen, zusammenzubringen. Das Hauptziel ist es ganz nach der Aussage Don Boscos die Jugendlichen zu „gute Christen und Christinnen und ehrenwehrten Staatsbürger und Staatsbürgerinnen zu erziehen.“

Ein Spital ist keine Autowerkstatt

Cover Vinzenzmagazin"Die Patienten müssen auch im Krankenhaus die Erfahrung machen können, als Mensch und damit als verwundbares und doch handelndes und wollendes Wesen wahrgenommen zu weden", sagt der Philosoph und Theologe Univ. Prof. Dr. Clemens Sedmak im neu erschienenen Vinzenz-Magazin.

Overtüre zum JAHR DER ORDEN 2015: viel. mehr. wesentlich. weniger.

 2014 03 18 vmww01Die Kirchenzeitungen Österreichs werden in der Fastenzeit mit Ordensfrauen und –männern dem „mehr oder weniger“ Raum geben. David Boshart vom Duttweiler Institut in der Schweiz hat vor zwei Jahren das Buch „Age of Less“ geschrieben: Die Zeit des Weniger. „Das Regime der Prekarisierung“ heißt ein Impuls beim Symposium Dürnstein: „Zum Weniger gezwungen.“ Die Wissenschaftlerin des Jahres 2014, Umwelthistorikerin Verena Winiwarter, sitzt strickend beim Interview mit der Kleinen Zeitung und meint auf die Frage, wie die Gesellschaft der Zukunft ausschauen wird: „Ganz anders. Das Wachstum wird aufhören. Damit wird sich alles ändern. Wir sitzen im Luxusbankett und nehmen uns Dinge, die uns nicht gehören.“

Ordensspitäler setzten neue Akzente bei Mediziner-Ausbildung

2014 03 18 summer schoolMit einer medizinischen "Summer School" in Wien, Linz und Ried wollen die Krankenhäuser der Vinzenz-Gruppe neue Akzente bei der Ausbildung von Medizin-Studenten setzten. Während der Sommermonate gibt das Programm die Chance, "Praxiserfahrung aus erster Hand von Ärzten im Krankenhaus zu sammeln".

Kainbacher Passionsspiele: Mit Maria auf Jesus schauen

2014 03 18 kainbacher passion01Im Johannes von Gott-Pflegezentrum der Barmherzigen Brüder in Kainbach bei Graz werden in Abständen von zwei Jahren Passionsspiele aufgeführt. Das Besondere daran: Bei diesem Projekt kommen Menschen mit und ohne Behinderung spielend zusammen. Das 40-köpfige Ensemble entwickelt miteinander eine Geschichte, die das Leben Jesu aus neuen Blickwinkeln erzählt.

Videos

Videos

Freiwilliges Ordensjahr

Ordenstag 2022 - gegenwärtig und bedeutsam 

Die Christliche Soziallehre

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.