fax
 
 
 

Interkulturalität liegt in den Genen der Steyler Missionare

Die Steyler Missionare in St. Gabriel und ihre Lebenswelt stehen im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit der Fachhochschule Vorarlberg. Das Ergebnis zeigt: Die Interkulturalität ist zentraler Bestandteil der Identität der Ordensmänner in der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (SVD).

Laudato si’: Bildungshaus des Stiftes Zwettl geht neue Wege

Das Bildungshaus des Stiftes Zwettl richtet sein Bildungsprogramm künftig an Papst Franziskus' Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato si' aus. Abt Johannes Szypulski hat mit 1. Juli die Leitung des Bildungshauses übernommen und kümmert sich nun um die Neuausrichtung des Programmes.

Diskussionsabend ausserordentlich über White Saviorism

Am 23.5.2022 lud ausserordentlich zur Diskussion “White Saviorism und Rassismus” und wie das das eigene Engagement beeinflussen kann. Gemeinsam suchte man nach Lösungsansätzen, wie Kirche ein sicherer, vorurteilsbefreiter Ort für alle sein kann.

Ausbau des Angebotes der Wiener Gesprächsinsel

Corona, Ukrainekrieg - die derzeit unsichere geopolische Lage merkt auch die Wiener Gesprächsinsel: mehr Besucher*innen sowie einen gesteigerten Bedarf an Gesprächen. Das Seeslsorgezentrum an der Freyung reagiert nun mit mehr MitarbeiterInnen sowie mit längeren Öffnungszeiten.

DENK DICH NEU. Mit Jugendlichen ins Gespräch kommen

DENK DICH NEU ist eine kirchliche Initiative, die sich an junge Erwachsene richtet. Sie will für junge Menschen überraschende Orte der Begegnung anbieten und mit einer Kampagne öffentlich klarer sichtbar werden. Ein „Life“-Chat, betreut von Seelsorger*innen rund um das Quo vadis?, gibt Orientierung und Inspiration für brennende Fragen.

Ukraine: PfarrCaritas Wien sucht Räume für Essensausgabe

Die Caritas übernimmt im Rahmen ihrer Notversorgungsmaßnahmen die Lebensmittel- und Essensversorgung von ukrainischen Menschen in Wien. Für diese wichtige Aufgabe sucht die PfarrCaritas Wien Räume für die Essensausgabe.

(Gold-)Bergbau zerstört Leben und Natur

Eine „Karawane“ zieht durch Europa: Kirchlich engagierte Personen aus Kolumbien, Brasilien, Ecuador und Honduras machen auf den zerstörenden Bergbau in ihren Heimatländern aufmerksam. Am 30. März 2022 traf die „Karawane“ Vertreter*innen der Ordensgemeinschaften.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.