Der Vorsitzende der Superiorenkonferenz der 85 Männerorden in Österreich hat sich im Kurier-Interview dafür ausgesprochen, dass sich jede Schülerin und jeder Schüler mit dem eigenen religiösen Symbol identifizieren können soll.
Männerorden aktuell
Einige der Mönche vom Stift Altenburg stehen in freundschaftlicher Verbindung mit Studienkollegen aus Syrien und dem Tur Abdin. Die klösterliche Kommunität ist mit der syrischen Gemeinde in Wien freundschaftlich verbunden. Jeder Kontakt und jede Hilfe ist wichtig.
In Zwettl leben und wirken seit 1138 Zisterziensermönche. Zum 875-Jahr-Jubiläum des Stifts Zwettl zeigt der ORF am Sonntag, 2. Juni 2013, ein Österreich-Bild über das drittälteste Zisterzienserstift der Welt.
Klostergärten sind Oasen der Ruhe. Sie laden zur Einkehr und Entspannung ein. In einigen Sommernächten öffnen sie sich zur Langen Nacht der Klostergärten.
Alles, was Sie schon immer über Klosterleben wissen wollten, erfahren Sie am 31. Mai und 12. Juni 2013 von den Benediktinermönchen aus Kremsmünster im Wiener Quo Vadis am Stephansplatz.
Vor 150 Jahren starb Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este (1782-1863). Ab 1835 war er Hochmeister des Deutschen Ordens. Er förderte in vielfältiger Weise das religiöse Leben in Oberösterreich und unterstützte u.a. auch andere Ordensgemeinschaften wie die Jesuiten und Redemptoristen. Das Grab des Erzherzogs befindet sich am Friedhof in Altmünster.
Kardinal Christoph Schönborn weiht P. Augustinus Zeman OSB zum Priester.