Ausgehend vom Tiroler Lechtal begann Anna Dengel, Ärztin und Gründerin der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, ihr Wirken, das auf der ganzen Welt Früchte trägt. Mitte Oktober waren die beiden Missionsärztlichen Schwestern Rita Schiffer und Rita Amponsaa-Owusu in Österreich und berichteten von ihrem Einsatz und aktuellen Projekten.
International aktuell
Die weltkirche.tagung findet heuer nur en miniature statt: Am 28. Oktober 2022, 1500 bis 17.00 Uhr, erkunden Sr. Ruth Pucher MC und Sr. Anneliese Herzig MSsR in der Jesuitenkirche, warum "Gold: Faszination und Fluch" ist.
Unter dem Titel „Wenn eigene Leitung in Ordensinstituten nicht mehr möglich ist. Praktikable Lösungen und kirchenrechtliche Überlegungen“ fand von 20. – 22. September 2022 in Rom ein Vernetzungstreffen von österreichischer, deutscher, schweizerischer und niederländischer Ordenskonferenz statt.
P. Ibrahim Alsabagh OFM aus Aleppo ist Oberer des örtlichen Franziskanerklosters und Leiter der Pfarre St. Francis. Am 21. September 2022 berichtete er bei einem Gesprächsabend im Quo vadis? über seine Person, wie es der Bevölkerung in Syrien seit Kriegsausbruch geht und wie er mit seiner Gemeinde hilft.
Am Mittwoch, 21. September ist der syrische Franziskaner P. Ibrahim Alsabagh zu Gast bei einem Gesprächsabend im Quo vadis?. Er berichtet darüber, wie es dem Land und den Menschen seit dem Kriegsausbruch 2011 geht und was es brauchen wird, um den Krieg und das Elend in seiner Heimat zu überwinden.
Die Steyler Missionare in St. Gabriel und ihre Lebenswelt stehen im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit der Fachhochschule Vorarlberg. Das Ergebnis zeigt: Die Interkulturalität ist zentraler Bestandteil der Identität der Ordensmänner in der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (SVD).
Am 23.5.2022 lud ausserordentlich zur Diskussion “White Saviorism und Rassismus” und wie das das eigene Engagement beeinflussen kann. Gemeinsam suchte man nach Lösungsansätzen, wie Kirche ein sicherer, vorurteilsbefreiter Ort für alle sein kann.