fax
 
 
 

Ausstellung: »Lobau bleibt | Wohin bewegt sich Wien?«

Von 7. bis 25. Oktober 2022 zeigt das Quo vadis? eine Ausstellung zum Bau der Stadtstraße. Anhand von Foto- und Videomaterial, in Auseinandersetzung mit darstellenden, einordnenden und analytischen Dokumenten sowie Exponaten und Artefakten – wie etwa T-Shirts, Skulpturen oder Banner – wird der friedliche Kampf für eine lebenswerte Donaustadt thematisiert.

P. Ibrahim Alsabagh: Bitte, vergesst Syrien nicht!

P. Ibrahim Alsabagh OFM aus Aleppo ist Oberer des örtlichen Franziskanerklosters und Leiter der Pfarre St. Francis. Am 21. September 2022 berichtete er bei einem Gesprächsabend im Quo vadis? über seine Person, wie es der Bevölkerung in Syrien seit Kriegsausbruch geht und wie er mit seiner Gemeinde hilft.

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Anlässlich des bevorstehenden "Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung" am 29. September 2022 machen die Landwirtschaftskammer Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich darauf aufmerksam, dass Lebensmittel wertvoll sind und präsentieren Initiativen, Projekte und auch Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.

Wiener „Gesprächsinsel“ hat länger offen

Die Nachfrage an seelsorgerischen Gesprächen steigt. Darauf reagierte nun die Wiener Gesprächsinsel mit verlängerten Öffnungszeiten und hat montags bis freitags zwischen 11 Uhr und 19 Uhr offen. Möglich machen dies auch die mittlerweile 45 Mitarbeiter:innen. 

Interkulturalität liegt in den Genen der Steyler Missionare

Die Steyler Missionare in St. Gabriel und ihre Lebenswelt stehen im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit der Fachhochschule Vorarlberg. Das Ergebnis zeigt: Die Interkulturalität ist zentraler Bestandteil der Identität der Ordensmänner in der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (SVD).

Laudato si’: Bildungshaus des Stiftes Zwettl geht neue Wege

Das Bildungshaus des Stiftes Zwettl richtet sein Bildungsprogramm künftig an Papst Franziskus' Umwelt- und Sozialenzyklika Laudato si' aus. Abt Johannes Szypulski hat mit 1. Juli die Leitung des Bildungshauses übernommen und kümmert sich nun um die Neuausrichtung des Programmes.

Diskussionsabend ausserordentlich über White Saviorism

Am 23.5.2022 lud ausserordentlich zur Diskussion “White Saviorism und Rassismus” und wie das das eigene Engagement beeinflussen kann. Gemeinsam suchte man nach Lösungsansätzen, wie Kirche ein sicherer, vorurteilsbefreiter Ort für alle sein kann.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.