Am 18. Oktober ist der Europäische Tag gegen Menschenhandel. Anlässlich dieses Gedenktages hatte die Salvatorianerin Sr. Maria Schlackl bereits am 14. Oktober in den Linzer Wissensturm zur Veranstaltung "Zuhälterei – gestern und heute" mit dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar Manfred Paulus geladen.
Soziales aktuell
Die St. Gabrieler Vortragsreihe 2022/23 lädt zu Gesprächen mit Aktivist:innen, die inmitten von Krisen und Herausforderungen Veränderungen in unserer Gesellschaft aktiv mitgestalten. Den Auftakt am 17. Oktober 2022 macht der Theologe, Seemann und Autor Jakob Frühmann. Weitere Gäste sind: Sr. Christine Rod, P. Michael Kreuzer, Klaus Schwertner und Anna Kontriner.
Von 7. bis 25. Oktober 2022 zeigt das Quo vadis? eine Ausstellung zum Bau der Stadtstraße. Anhand von Foto- und Videomaterial, in Auseinandersetzung mit darstellenden, einordnenden und analytischen Dokumenten sowie Exponaten und Artefakten – wie etwa T-Shirts, Skulpturen oder Banner – wird der friedliche Kampf für eine lebenswerte Donaustadt thematisiert.
P. Ibrahim Alsabagh OFM aus Aleppo ist Oberer des örtlichen Franziskanerklosters und Leiter der Pfarre St. Francis. Am 21. September 2022 berichtete er bei einem Gesprächsabend im Quo vadis? über seine Person, wie es der Bevölkerung in Syrien seit Kriegsausbruch geht und wie er mit seiner Gemeinde hilft.
Anlässlich des bevorstehenden "Internationalen Tages gegen Lebensmittelverschwendung" am 29. September 2022 machen die Landwirtschaftskammer Österreich und die Ordensgemeinschaften Österreich darauf aufmerksam, dass Lebensmittel wertvoll sind und präsentieren Initiativen, Projekte und auch Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.
Die Nachfrage an seelsorgerischen Gesprächen steigt. Darauf reagierte nun die Wiener Gesprächsinsel mit verlängerten Öffnungszeiten und hat montags bis freitags zwischen 11 Uhr und 19 Uhr offen. Möglich machen dies auch die mittlerweile 45 Mitarbeiter:innen.
Die Steyler Missionare in St. Gabriel und ihre Lebenswelt stehen im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit der Fachhochschule Vorarlberg. Das Ergebnis zeigt: Die Interkulturalität ist zentraler Bestandteil der Identität der Ordensmänner in der „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (SVD).