Synodalität ist für Benediktinerinnen und Benediktiner nichts Neues, sondern seit jeher gelebte Praxis. Das betonten Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Michaela Puzicha bei der interdisziplinären Vortragsreihe „Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum“.
Die Österreichische Ordenskonferenz schreibt alle zwei Jahre den Preis der Orden aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen aus dem Umfeld der Orden, die kirchlich und gesellschaftlich relevant und wirksam sind. Der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Einreichungen sind ab sofort möglich!
Die Diözese Graz-Seckau leitete am 4. Mai 2022 die Seligsprechungsprozesse für die Gründerin der Vorauer Marienschwestern, Barbara Sicharter, und die Novizin Maria Krückl ein. Bischof Krautwaschl eröffnete die Verfahren mit einem Gottesdienstes in der Kapelle in Vorau.
Am Samstag, 07. Mai 2022 wählte das Generalkapitel der Benediktinerinnen vom Unbefleckten Herzen Mariens in Steinerkirchen Sr. M. Hanna Jurman erneut zur Priorin. Es ist die bereits dritte Amtszeit der ehemaligen Richterin.
Die Siegerinnen der zweiten „Theolympia“, einer Art Olympische Wettbewerbe im katholischen Religionsunterricht, stehen fest: Aus insgesamt über 200 bundesweiten Einsendungen hat die Jury sieben Siegerbeiträge ausgewählt, darunter drei Siegerinnen aus Ordensschulen.
Ganze 80 Jahre hat es gedauert, dass ein wertvolles Notenmanuskript in die Benediktinerabtei Michaelbeuern zurückkehrte: Am 3. Mai 2022 übergab Erzabt Korbinian Birnbacher vom Stift St. Peter ein Autograph einer Vertonung von "Regina coeli" von Michael Haydn an Abt Johannes Perkmann.
Vom 1. bis 6. Mai fand im Stift Göttweig unter der neuen Leitung von P. Maximilian Krenn OSB und Propst Petrus Stockinger Can. Reg. nach einem Jahr Pause wieder eine Novizenwoche statt. 11 Novizen, allesamt aus der benediktinisch-zisterziensischen Tradition, nahmen an der Novizenwoche teil.